Direkt zum Inhalt

Biologie: Fit trotz Insulinresistenz

Höhlenfische der Art Astyanax mexicanus verfügen über eine Eigenschaft, um die sie vermutlich viele Diabetespatienten beneiden: Die Salmler haben zwar dauerhaft hohe Blutzuckerwerte – gesundheitliche Schwierigkeiten bereitet ihnen das allerdings nicht. Im Gegenteil: Ihr ungewöhnlicher Zuckerstoffwechsel hilft ihnen wahrscheinlich dabei, in ihrem extrem nahrungsarmen Lebensraum zu existieren, berichtet ein Team um Nicolas Rohner vom Stowers Institute for Medical Research in Kansas City (USA) ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Offene Schulen machen es dem Virus leichter

Spektrum Kompakt – Zucker - Energiespender mit Risiko

Zucker ist für unseren Körper ein Energiespender - doch mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken. Wissenschaftler suchen daher nach Alternativen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Nature 555, S. 647-651, 2018