Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gewaltprävention: Eltern hinter Gittern

Tim ist fünf Monate alt, als seine Mutter ihre Haftstrafe antritt. Drei Jahre lang wird er sie nur ­sporadisch sehen. Kinder wie er tragen ein hohes Risiko, später selbst im Gefängnis zu landen. Ein Elterncoaching soll helfen.
Hände greifen an die Gitterstäbe.

Es fällt Janina nicht leicht, darüber zu sprechen, weshalb sie hier ist: in einem Gefängnis in Brandenburg für dreieinhalb Jahre. Sie saß am Steuer des Fluchtwagens, als zwei Freunde einen Bankautomaten sprengten. "Eigentlich habe ich ja nichts gemacht, aber mitgehangen ...", sagt sie und lächelt schief. Janina und ich (Uli Streib-Brzič) sitzen in einem Raum in der Justizvollzugsanstalt – durch das vergitterte Fenster sieht man einen Innenhof mit Grünfläche, wenn man sich nach rechts wendet, den einstöckigen Zellentrakt. Ihre Stimme wird leise, als sie über die ersten Tage hier im Gefängnis erzählt: "Ich dachte, ich werde verrückt. Es war einfach schwer, mich damit abzufinden, dass ich meinen kleinen Sohn zurück­­­lassen musste."

Als Janina in Haft kam, war Tim noch nicht mal ein halbes Jahr alt, ihre Tochter Melina fünf Jahre. Die beiden leben bei Janinas Eltern, die zum Glück zu ihrer Tochter halten und für die Kinder sorgen. Besonders schmerzlich war es für die junge Frau, als Tim vor Kurzem ein Jahr alt wurde – und sie nicht dabei sein konnte. "Ich hab einfach wahnsinnige Angst, dass er mich vergisst", sagt sie. "Und ich mache mir ununterbrochen Sorgen, weil ich nicht für ihn da sein kann." ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum Kompakt – Du schaffst das! - Motivation stärken, aus Fehlern lernen

Wie oft fassen wir gute Vorsätze - und scheitern. Dabei gibt es gute Strategien, Motivation und Erfolg zu steigern. Und dabei sind wir auch nicht allein auf uns selbst gestellt.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bieganski, J. et al.: Kinder von Inhaftierten. Auswirkungen, Risiken, Perspektiven. Ergebnisse und Empfehlungen der COPING-Studie. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Treffpunkt e.V., Dresden, Nürnberg 2013

Bouregba, A.: Die Beziehung zwischen Kindern und ihren inhaftierten Eltern zu fördern, ist eine Aufgabe des öffentlichen Gesundheitswesens. In: BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe 2/2013, S. 37-41

Roggenthin, K.: Kinder Inhaftierter - Vom Verschiebebahnhof aufs Präventionsgleis. In: Kerner, H.-J., Marks, E. (Hg.): Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages, Hannover 2015

Schützwohl, M.: Hilfebedarf und Hilfsangebote - Erste Ergebnisse aus dem COPING-Projekt. In: BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe 2/2013, S. 13-15