Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Namensgedächtnis: Guten Tag, Herr ...?

Viele Menschen deuten es als erstes Anzeichen schwindender Geisteskraft, wenn ihnen vertraute Namen plötzlich nicht mehr einfallen. Doch halb so wild: Dass uns mancher ­Müller oder Meier nicht sofort über die Lippen kommt, ist normal - und verrät einiges ­darüber, wie unser Gedächtnis funktioniert.
Namen
Ich unterhielt mich mit der Neurowissenschaftlerin Deborah Burke vom Pomona College in Kalifornien. Wie so oft in Gesprächen war es zum Verrücktwerden: Beide konnten wir uns nicht an den Namen der Person erinnern, über die wir gerade sprachen.
Sie erzählte mir, wie sie sich am Abend zuvor beim Abendessen um nichts in der Welt an den Namen eines bekannten Wissenschaftlers erinnern konnte. "Da war ich auf dieser Party, und ich habe mich unterhalten, und mir ist einfach der Name Richard Dawkins nicht mehr eingefallen", berichtete Burke. "Dann konnte ich mich nicht an den Namen von diesem Evangelikalen erinnern, der immer etwas gegen Homosexuelle hatte. Ach, Sie wissen schon. Wie hieß er doch gleich? Du liebe Güte, jetzt passiert es mir schon wieder ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Sonne – Wie viel ist gesund? Ab wann schadet sie?

Wie man mehr aus seinem Urlaub rausholt, nachhaltig entspannt und die positiven Effekte der Sonne ohne Reue genießen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Gehirn&Geist – Bewusstsein: Wie es sich erklären lässt

Der Artikel »Bewusstsein« erklärt, was eine Theorie des Bewusstseins leisten muss. Außerdem im Heft: Populismus: Der Reiz der einfachen Antworten; Erinnerungen: Kann man gezielt vergessen?; Chimären: Mischgehirne aus Tier und Mensch; Immun gegen Alzheimer?

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Dieser Beitrag ist ein leicht gekürzter Vorabdruck aus:

Strauch, B.: Da geht noch was. Die überraschenden Fähigkeiten des erwachsenen Gehirns. Berlin Verlag, Berlin 2011
(erscheint am 26. Februar 2011)
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.