Direkt zum Inhalt

Im Rückblick




1901


Farbig erscheinende photographische Aufnahmen


Nach dem neuen Verfahren nach U. Trillat in Paris wird der an Films oder photographischen Platten das entwickelte Bild darstellende amorphe Silberniederschlag in einen Niederschlag umgewandelt, der nicht mehr pulverförmig oder umzusammenhängend ist, sondern aus ununterbrochenen Lamellen oder Plättchen von metallischem Aussehen besteht. Diese sind nach ihrer Dicke, ihrer Zahl und ihrer Beschaffenheit im Stande, lebhafte Farbentöne zu liefern, die im reflectirten Lichte sichtbar und bei der Projection durch Reflexwirkung verwendbar sind. ... Die erhaltenen Farbentöne sind auch unter einem sehr großen Winkel sichtbar; sie geben keinen vielfarbigen Wiederschein an ein und demselben Punkte. (Der Stein der Weisen, 26. Bd., 1901, S. 94)

Eine Methode zum sicheren Nachweis von Menschenblut


Will man also untersuchen; ob Blutflecken, z.B. auf einem Gewebe, von Menschenblut oder Tieren herrühren, so wäscht man die Flecken mit einer 1,6% Kochsalzlösung aus und versetzt sie mit dem Serum eines Kaninchens, dem Menschenblut eingespritzt war. Tritt eine Trübung der Lösung ein, so rühren die Flecken zweifellos von Menschenblut her, bleibt die Lösung klar, so hat man es mit Tierblut zu thun. Falls es von Wert ist, nachzuweisen was für Tierblut die Flecken verursacht hat, so muss man eine ganze Reihe von Kaninchen zur Verfügung haben, denen die verschiedensten Blutarten eingespritzt sind, dem einen Rinder-, dem anderen Hammel-, dem dritten Hundeblut u.s.f. Das Serum, welches die Trübung veranlasst, lässt dann erkennen, von welchem Tier der Blutflecken stammte. (Die Umschau, Nr. 9, V. Jg., 23. Februar 1901, S. 176)

Revisionswagen für Oberleitung elektrischer Strassenbahnen


Zu der Konstruktion des Wagens ... ist zu erwähnen, dass durch geeignete Einrichtungen es ermöglicht werden soll, 4 Räder anzutreiben und beide Achsen zu lenken, dass es ferner durch die geeigneten Wagenkontakte möglich ist, an jeder Stelle Strom für die Motoren zu entnehmen, und dass selbst da, wo durch Zufälligkeiten die Abweichungen vom Fahrdraht und Geleis das vorgeschriebene Maass überschritten haben, es durch geeignete Hilfskontakte sicher gestellt ist, Strom zu entnehmen. Dieser letzterwähnte Fall kommt besonders dann vor, wenn mitten auf der Strecke umgedreht werden soll, wofür sich die Mitführung besonderer Schienenkabel und einer Stange mit Oberleitungsklemme erforderlich macht. (Elektrotechnischer Anzeiger, Nr. 13, 18. Jg., 14. Februar 1901, S. 411)

 

1951


Neutronenzähler für strahlengefährdete Betriebe


Ingenieure der General Elektric Co. konstruierten ein Instrument zum Nachweis von Neutronen, die von radioaktivem Material ausgesandt werden. Dieser "Neutronenzähler" dient zum Schutze des Personals von Atomenergie-Forschungslaboratorien und von Kliniken, die mit neutronenausstrahlenden Präparaten arbeiten. Das Zählrohr hat einen Durchmesser von etwa drei Zentimeter und ist vierzig Zentimeter lang. Im Innern ist es mit Bor ausgekleidet, das die Fähigkeit besitzt, langsame Neutronen einzufangen. Sobald ein Neutron auf ein Boratom trifft, sendet dieses zwei Partikel in entgegengesetzter Richtung aus. Diese rufen bei Zusammenstößen mit Atomen des Edelgases Argon, mit dem das Rohr gefüllt ist, einen elektrischen Stromstoß hervor. Die Zahl der Stromstöße entspricht unmittelbar der Zahl der Neutronen. (Orion, 6. Jg., Nr. 4, 2. Februarheft 1951, S. 148)

Komet Encke wieder aufgefunden


Auf der Mt. Wilson-Sternwarte in den USA wurde mit dem 60''-Spiegel der bekannte Enckesche Komet als winziges Objekt 20. Größe wieder aufgefunden. Er wird sein Perihel (Sonnennähe) im März 1951 durchlaufen. Dieser Periheldurchgang ist dann der 51. seit der Erstentdeckung des Kometen durch Méchain im Jahre 1786. Dieses ist die 43. Wiederentdeckung des Kometen, der in mehr als 150 Jahren fast bei jeder Wiederkehr in Sonnennähe beobachtet wurde. Das ist ein wirklich einzigartiger Rekord. (Kosmos, Heft 2, 47. Jg., Februar 1951, S. 95)

Kleine Schneckenpresse zum Spritzen von Kunststoffen


Eine Längsbohrung in der Schnecke gestattet beliebige Kühlung. Der Stahlzylinder ist gehärtet und geschliffen, wodurch die Reibung auf ein Minimum beschränkt und die Leistung gesteigert wird. Die Einfüllzone ist gekühlt. Zylinder und Spritzkopf sind mit drei voneinander unabhängig regelbaren elektrischen Heizungen versehen, so daß einwandfrei abgestufte Temperaturführung möglich ist. (Kunststoffe, 41. Jg., Heft 2, Februar 1951, S. 64)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 2 / 2001, Seite 95
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.