Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kleopatra, die letzte Pharaonin

Als »Hure vom Nil« und große Verführerin geistert die Ptolemäerin durch die Bücher. Alles nur Propaganda, sagen Forscher heute.
Gaius Iulius Caesar und Marcus Antonius, zwei der mächtigsten Männer des römischen Imperiums, lagen ihr zu Füßen: Kleopatra VII. (69 – 30 v. Chr.), die letzte Königin Ägyptens. Doch sie hatte die Verlierer der Weltgeschichte in ihr Bett geholt. Als machtgieriger und frivoler Vamp blieb sie der Nachwelt bekannt, ein Erfolg der Propagandamaschine des ersten Kaisers Augustus. »Wir wissen viel über Kleopatra und doch so wenig«, klagte der Ägyptologe Jean Yoyotte, »denn das meiste ist stark überzeichnet und höchst tendenziös.«

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Was ist Geschlecht, was sexuelle Identität, was inter?

Was ist sexuelle Identität, was Orientierung? Und wie ist es, jugendlich und trans zu sein? Zum Auftakt des »Pride Month« haben wir uns dem Thema »Transgender« gewidmet. Außerdem geht es in dieser »Woche« um eine Metropole, die einst im Meer versank. (€)

Spektrum - Die Woche – Die Generation »Pandemie«

Wie wirkt sich die Pandemie auf die Hirnentwicklung und das Verhalten von Babys aus? Dieser Frage gehen wir in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« nach. Außerdem erklärt die Kriminologin Britta Bannenberg im Interview, was Betroffenen nach der Amoktat in Heidelberg helfen könnte.

Spektrum Kompakt – Das alte Rom - Leben und Gesellschaft in der antiken Metropole

Bis zu eine Million Menschen lebten im alten Rom. Wie sah damals ihr Alltag aus, wie war die Gesellschaft strukturiert? Schließlich stand die antike Metropole vor ähnlichen Herausforderungen wie Megacitys heute - doch unter anderen technischen Voraussetzungen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.