Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Atomare Bedrohung: Lokaler Krieg, globales Leid

Es muss nicht gleich ein Konflikt zwischen den Weltmächten sein. Bereits ein regionaler Atomkrieg zwischen Indien und Pakistan könnte sich global auswirken und für Abermillionen Menschen den Hungertod bedeuten.
Raketenreichweite
Ein Atomkrieg zwischen den USA und der Sowjetunion, so wiesen einige internationale Wissenschaftlerteams schon vor mehr als 25 Jahren nach, könnte einen nuklearen Winter heraufbeschwören. Bomben, über Städten und Industriegebieten abgeworfen, würden Unmengen von Rauch und Staub erzeugen, der in die Atmosphäre aufstiege und sich dort weltweit verteilte. In der Folge gelangte bald immer weniger Sonnenlicht auf die Erde: Es würde kälter, dunkler und trockener. Im Sommer herrschten Temperaturen wie sonst nur im Winter. Und die Folgen für Landwirtschaft und Nahrungsmittelversorgung wären katastrophal.

Über diese Vorhersage entbrannte damals eine internationale Diskussion, die maßgeblich von dem Astronomen Carl Sagan angetrieben wurde, und zwang die Führer der beiden Supermächte zu einer Reaktion. Sie mussten sich damit auseinandersetzen, dass ihr Rüstungswettlauf nicht nur sie selbst, sondern die ganze Menschheit in Gefahr brachte. So trug das Schreckgespenst des nuklearen Winters seinen Teil zum Ende des nuklearen Wettrüstens bei...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel

2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.