Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Planungsziel: die Provinz Germanien

Knapp dreißig Jahre lang versuchten römische Herrscher das Land der dunklen Wälder in das Reich zu integrieren. Doch die Germanen ließen sich nicht von den Segnungen mediterraner Kultur überzeugen.
Caesars Adoptivsohn Octavian, bald Augustus genannt, etablierte das Kaisertum und versprach dafür ein goldenes Zeitalter des Friedens. Dies sei erreicht, so ließ er es von dem Dichter Horaz in Versform verkünden, sobald Land und Meer Rom zu Füßen lägen. Mit anderen Worten: Frieden war Chefsache und militärische Siege ein Prüfstein, ob die Götter Kaiser und Reich ihre Gunst gewähren würden. Augustus machte bald ernst und schickte seine Soldaten aus. Überallhin. In Britannien lockten Zinn- und Goldvorkommen, in Arabien der Weihrauchhandel. Leichte Beute waren diese Länder nicht, die Kelten der Britischen Inseln erwiesen sich als zähe Gegner, im Orient rafften Wassermangel und Krankheiten die Legionäre dahin. Dennoch konnte kein römischer Herrscher bis dahin einen vergleichbaren Gebietsgewinn verbuchen. Dem Imperium fielen Nordspanien, Ägypten, Äthiopien, Zentral- sowie Nordanatolien zu. Fehlte nur Germanien.

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Elagabal

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.

Spektrum Geschichte – Mythos Rom

Über die Frühzeit Roms ist wenig bekannt. Fachleute sind sich daher uneins, ob im Mythos von Romulus und Remus historische Ereignisse verwoben sind oder ob einzig archäologische Funde verraten, wie die Stadt mit den sieben Hügeln vor rund 3000 Jahren entstand. Die Wahrheit dürfte dazwischenliegen.

Spektrum - Die Woche – Die Generation »Pandemie«

Wie wirkt sich die Pandemie auf die Hirnentwicklung und das Verhalten von Babys aus? Dieser Frage gehen wir in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« nach. Außerdem erklärt die Kriminologin Britta Bannenberg im Interview, was Betroffenen nach der Amoktat in Heidelberg helfen könnte.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!