Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemische Unterhaltungen: Elektrochemischer Speicher für grünen Strom

Der großflächige Umstieg auf Wind- und Solarstrom erfordert Speichertechnologien, die wetterbedingte Schwankungen abfedern. Power-to-Gas, die Umwandlung von Ökostrom in Methan, könnte hierbei helfen, da es verschiedene Energiesysteme intelligent miteinander verknüpft.
Power-to-Gas

Grüner Strom durch Windräder und Fotovoltaikanlagen? Wunderbar! Doch an Tagen mit viel Wind oder Sonnenschein wird überschüssiger Strom produziert. Der muss gespeichert werden, um ihn anschließend zeit- und ortsunabhängig nutzen zu können. Vor allem elektrochemische Speichertechnologien mit einem hohen Wirkungsgrad bieten sich dafür an.

Dazu zählt auch die so genannte Power-to-Gas-Technologie, die Ökostrom zur Synthese von Brenngasen nutzt. Im ersten Schritt dieses Prozesses wird regenerative Energie bei der Elektrolyse von Wasser in energiereiches Wasserstoffgas (H2) umgewandelt (»l« steht für »flüssig«, »g« für »gasförmig«):

2 H2O (l) → 2 H2 (g) + O2 (g)

Wasser → Wasserstoff + Sauerstoff

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Energiewende

Obwohl immer mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird, enden die Bemühungen um die Energiewende noch lange nicht. Neben vertikalen oder schwimmenden Solaranlagen rückt auch die Geothermie ins Zentrum der Diskussionen – und die überholt geglaubte Atomkraft scheint einen Aufschwung zu erleben.

Spektrum - Die Woche – Wenn das Stromnetz aus dem Takt gerät

Mit Solarmodulen, Hochspannungsleitungen und Batterien sind wir vertraut. Phasenschieber, Stromrichter und Schwungmasse könnten bald ebenso wichtig sein. Nach dem Blackout in Spanien und Portugal analysiert unser Autor die Ursachen und Lösungen für die Stabilität des europäischen Stromsystems.

Spektrum - Die Woche – Neue Strompreisregelung in Deutschland?

Der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt, wie wichtig ein stabiles Netz ist. In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« informieren wir über die mögliche neue Strompreisregelung in Deutschland. Was bedeutet sie und wer profitiert?

  • Quellen

Delmelle, R. et al.: Development of Improved Nickel Catalysts for Sorption Enhanced CO2 Methanation. In: International Journal of Hydrogen Energy 41, S. 20185–20191, 2016

Rubner, I. et al.: »Power to Gas« – Ein Baustein zur schulpraktischen Umsetzung der Energiewende. In: Chemkon 24, S. 7–12, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.