Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geologie: Riesenvulkan am Meeresgrund

Nach jüngsten Erkenntnissen zur Entstehung des gewaltigen submarinen Tamu-Vulkanmassivs im Pazifik muss die Geschichte des Meeresbodens teilweise neu geschrieben werden.
Tamu-Massiv

Haushohe, dunkle Wellen ließen unser Forschungsschiff bedenklich von einer Seite zur anderen rollen. Dabei ist die Falkor immerhin 83 Meter lang und über 2000 Tonnen schwer. Ein Sturm aus Sibirien, der nur knapp an uns vorbeigezogen war, hatte die See mächtig aufgewühlt. An meinem Sitzplatz im Labor auf dem Hauptdeck mühte ich mich verzweifelt, zu verhindern, dass mein Kaffee auf die vor mir liegende Meeresbodenkarte schwappte.

Es war Mitte Oktober 2015. Wir befanden uns im Nordwestpazifik, etwa 1600 Kilometer östlich von Japan. Zum wohl x-ten Mal starrte ich auf die Karte. Sie zeigte ziemlich parallel verlaufende Streifen am Meeresgrund beidseits des riesigen, alten Tamu-Vulkanmassivs. Jeder davon dokumentierte, wie der betreffende Abschnitt des Meeresbodens zur Zeit seiner Bildung magnetisiert war – positiv oder negativ. Doch das Magnetmuster passte nicht zu meinen Vorstellungen über die Entstehung von Tamu.

Plötzlich krachte eine Welle mit voller Wucht gegen die Falkor und brachte mich ins Taumeln. In diesem Moment ging mir auf, was des Rätsels Lösung war. Als erstes erfasste mich ein beglückendes Heureka-Gefühl, doch dann schlug ich die Hand vor die Stirn und rief: »Oh nein!«

Ich untersuchte diesen Vulkan nun schon seit mehr als zwei Jahrzehnten, hatte die maßgeblichen Artikel über ihn publiziert, ihm seinen Namen gegeben und seine Geschichte erklärt. Deshalb war meine plötzliche Erkenntnis ein Schock für mich – bedeutete sie doch, dass meine bisherigen Vorstellungen und die aller anderen Forscher von der Entstehung des Tamu-Massivs schlichtweg falsch waren.

Mit rund 430 Kilometern Breite und 600 Kilometern Länge ist die Erhebung ein Gigant unter den Vulkanen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Sager, W. W. et al.: An immense shield volcano within the Shatsky rise oceanic plateau, northwest pacific ocean. Nature Geoscience 6, 2013

Sager, W. W. et al: Oceanic plateau formation by seafloor spreading implied by Tamu massif magnetic anomalies. Nature Geoscience 12, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.