Direkt zum Inhalt

Klimaforschung: Rückzug der Gletscher

Anhand von Luftaufnahmen aus den 1980er Jahren entstand ein digitales Höhenmodell der grönländischen Eisdecke an der Nordwestküste. Wie hier am Kong-Oscar-Gletscher zeigte sich, dass sich die Eiszungen schon damals deutlich zurückzogen und zahlreiche Eisberge abbrachen. Danach stabilisierten sich die Gletscher wieder, bis sich der Abbau ab 2005 erneut beschleunigte (siehe Markierungslinien für die Gletscherstirn 2005 und 2010). Aktuelle Klimamodelle stützen sich bisher auf Satellitendaten der Eisdynamik, die aber kaum mehr als zehn Jahre in die Vergangenheit reichen – zu wenig, um sichere langfristige Prognosen zu erstellen. Hier kann die neue Methode wichtige zusätzliche Informationen liefern...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch

Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Kjær, K. H. et al.: Aerial Photographs Reveal Late–20th-Century Dynamic Ice Loss in Northwestern Greenland. In: Science 337, S. 569 – 573, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.