Direkt zum Inhalt

Brainfood: Schlau geschlemmt

Zugegeben: Eine Packung Walnüsse macht noch keinen Einstein aus Ihnen. Unbestreitbar jedoch beeinflusst die Ernährung unsere geistige Leistungsfähigkeit ganz erheblich. Und dabei zählt nicht nur, was wir essen, sondern auch wann und wie oft.
Es ist zum Verzweifeln: Kaum hat der Chef Ihnen den neuen Kollegen vorgestellt, haben Sie seinen Namen schon wieder vergessen. Herrn Meiers langatmigen Ausführungen über die geplante Werbekampagne können Sie nur mit größter Anstrengung folgen. Und als Sie im Meeting schließlich selbst an der Reihe sind, bringen Sie fast keinen vollständigen Satz über die Lippen. Was ist heute nur los? In der vergangenen Nacht haben Sie gut geschlafen, und der Urlaub ist erst eine Woche her. An Stress oder Überarbeitung kann es also eigentlich nicht liegen  …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?

Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Bellisle, F.: Effects on Diet on Behaviour and Cognition in Children. In: British Journal of Nutrition 91(2), 2004, S. 227-232.

Cox D. J. et al.: Relationships between Hyperglycemia and Cognitive Performance among Adults with Type 1 and Type 2 Diabetes. In: Diabetes Care 28(1), 2005, S. 71-77.

Fischer K. et al.: Carbohydrate to Protein Ratio in Food and Cognitive Performance in the Morning. In: Physiology & Behavior 75(3), 2002, S. 411-423.

Hibbeln J. R. et al.: Maternal Seafood Consumption in Pregnancy and Neurodevelopmental Outcomes in Childhood (ALSPAC study): An Observational Cohort Study. In: Lancet 2007, 369(9561), S. 578-585.

Murray-Kolb L. E., Beard J. L: Iron Treatment Normalizes Cognitive Functioning in Young Women. In: American Journal of Clinical Nutrition 85(3), 2007, S. 778-787.

Kiefer, I., Zifko, U.: Brainfood. Fit im Kopf durch richtige Ernährung. Leoben, Wien: Kneipp Verlag 2006.
Praktischer Ratgeber mit zahlreichen Nährstofftabellen, Ernährungsbeispielen sowie einem Rezeptteil

Rampersaud, G. C. et al.: Breakfast Habits, Nutritional Status, Body Weight, and Academic Performance in Children and Adolescents In: Journal of the American Dietic Association 105(5), 2005, S. 743-760.

Southwell P. R. et al.: Effect of a Hot Milk Drink on Movements During sleep. In: British Medical Journal 2(5811), 1972, S. 429-431.

Taras, H.: Nutrition and Student Performance at School. Journal of School Health 75(6), 2005, S. 199-213.

Wesnes, K. A. et al.: Breakfast Reduces Declines in Attention and Memory over the Morning in Schoolchildren. In: Appetite 41, 2003, S. 329-331.

Wilkinson L. et al.: Chewing Gum Selectively Improves Aspects of Memory in Healthy Volunteers. In: Appetite 38, 2002, S. 235-236.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.