Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Alltagsethik: Stereotype: Bloß keine Vorurteile?

Stereotype Ansichten über Frauen, Migranten oder andere Kulturen lässt sich niemand gern vorwerfen. Doch wie legt man sie ab? Anders als die Denker der Aufklärung bezweifeln viele Psychologen heute, dass wir bestimmte Vorbehalte vermeiden können.

Männer mit türkischem Namen finden in Deutschland schwerer eine Mitfahrgelegenheit. Das berichteten im Herbst 2019 Forscher der Universität zu Köln. Sie hatten knapp 1000 Anfragen mit fiktiven Nutzerprofilen online verschickt. Ein »Hamid Yilmaz« durfte demnach nur in 44 Prozent der Fälle auf dem Beifahrersitz Platz nehmen. Im Durchschnitt betrug die Quote der Zusagen dagegen 59 Prozent, bei deutschem Frauennamen sogar 71.

Warum wollen etliche Autofahrer lieber keinen Türken mitnehmen? Womöglich glauben sie, der fremde Begleiter könne nicht gut Deutsch, sei vielleicht »bildungsfern« oder respektlos gegenüber Frauen – allesamt gängige Vorurteile.

Und Sie selbst, hegen Sie keine Vorurteile? Wie sieht es etwa mit Annahmen aus, die oft unausgesprochen bleiben, aber weit verbreitet sind: Italiener sind Machos, Franzosen versnobt, Russen trinkfreudig und Deutsche humorlos. Leute vom Land sind konservativ, Großstädter »abgehoben« und Arbeitslose an ihrem Los im Grunde selbst schuld. Oder, falls Ihnen diese Sichtweisen eher entgegenkommen: SUV­-Fahrer sind egoistisch, verschleierte Frauen tragen ihr Kopftuch kaum freiwillig, und Männer denken doch nur an Sex. Hand aufs Herz: Wer von uns ist frei von Stereotypen dieser oder einer anderen Art?

In den westlichen Gesellschaften herrscht heute weitgehend Konsens darüber, dass ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Psychologie – Wie der Wohnort uns prägt

Süddeutsche sind gesellig? Hinter solchen Stereotypen steckt ein Körnchen Wahrheit. »Spektrum Psychologie« erklärt, wie es zu regionalen Unterschieden im Charakter kommt. Außerdem in dieser Ausgabe: Was passiert, wenn wir radikal ehrlich sind. Und: Mit Tai Chi die grauen Zellen wachsen lassen.

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps und Quellen

Literaturtipps

Hübl, P.: Der Untergrund des Denkens. Eine Philosophie des Unbewussten. Rowohlt, 2015. Warum die Allmacht des Unbewussten ein Mythos ist

Kant, I.: Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. In: Brandt, H. D. (Hg.): Philosophische Bibliothek 512. Meiner, 1999. Immanuel Kants klassischer Appell zur »geistigen Selbstbestimmung«

Quellen

Banaji, M. R., Greenwald, A. G.: Blindspot. Hidden biases of good people. Bantam, 2013

Ryn, M. v.: Physicians’ perceptions of patients’ social and behavioral characteristics and race disparities in treatment recommendations for men with coronary artery disease. American Journal of Public Health 96, 2006

Sue, D. W.: Microaggrassions in everyday life: Race, gender and sexual orientation. Wiley, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.