Serie Philosophie (Teil 6) | Skepsis und Wissen: Was können wir von der Welt wissen?
Leben wir in einer simulierten Scheinrealität statt in einer Welt tatsächlich
existierender Dinge? Diese These der so genannten Skeptiker lässt sich
zwar nicht grundsätzlich widerlegen, erscheint aber ziemlich unwahrscheinlich.

© Elke Brendel (Ausschnitt)
Im Kultfilm "Matrix" der Wachowski-Brüder von 1999 arbeitet
Thomas A. Anderson tagsüber als Programmierer
in einer Softwarefirma. Nachts schlüpft er in die Rolle eines
berüchtigten Computerhackers, der unter dem Pseudonym
Neo sein Gehalt aufbessert. In Wirklichkeit ist jedoch
sein ganzes Leben, wie Neo im Lauf der Geschichte schmerzlich
erfahren muss, bloß Teil einer gigantischen computergenerierten
Scheinwelt, der "Matrix". Wohnung, Arbeitsplatz,
Freunde, Stadt, Restaurants – sie alle existieren nicht, sondern
sind nur Konstrukte einer Softwaresimulation.
Man schreibt nicht mehr das Jahr 1999, sondern 2199. Bereits Anfang des 21. Jahrhunderts übernahmen, so der Filmplot, intelligente Maschinen die Macht auf der Erde. Sie halten Menschen in riesigen Anlagen zwecks Energiegewinnung. Deren Körper schwimmen in Kapseln, die mit Nährflüssigkeit gefüllt sind. Über Schläuche und Drähte sind die Menschen an Computer angeschlossen, die ihnen eine perfekte Scheinrealität vorgaukeln.
Auch in der Philosophie spielen derartige Täuschungssituationen eine zentrale Rolle. Dabei geht es um eines der größten Probleme der Erkenntnistheorie, nämlich um die Frage: Was können wir von der Außenwelt wissen?
Man schreibt nicht mehr das Jahr 1999, sondern 2199. Bereits Anfang des 21. Jahrhunderts übernahmen, so der Filmplot, intelligente Maschinen die Macht auf der Erde. Sie halten Menschen in riesigen Anlagen zwecks Energiegewinnung. Deren Körper schwimmen in Kapseln, die mit Nährflüssigkeit gefüllt sind. Über Schläuche und Drähte sind die Menschen an Computer angeschlossen, die ihnen eine perfekte Scheinrealität vorgaukeln.
Auch in der Philosophie spielen derartige Täuschungssituationen eine zentrale Rolle. Dabei geht es um eines der größten Probleme der Erkenntnistheorie, nämlich um die Frage: Was können wir von der Außenwelt wissen?
Schreiben Sie uns!
13 Beiträge anzeigen