Direkt zum Inhalt

Überlebenszeichen im Radarspektrum


Von Lawinen oder Trümmern Verschüttete, die noch atmen, entdeckt ein Radargerät der Berliner Firma BOS. Es sendet Mikrowellen aus, die an elektrisch leitenden Oberflächen wie dem menschlichen Körper, Kanten und Materialübergängen ganz oder teilweise reflektiert werden. Die Summe dieser zurückgeworfenen Signale prüft eine spezielle Software mittels Fourier- und Wavelet-Analyse auf zeitlich veränderliche, insbesondere periodische Anteile – wer lebt, bewegt sich. Entsprechend dem Heben und Senken des Brustkorbs beim Atmen werden dabei nur Anteile zwischen 0,1 und 1 Hertz betrachtet. Findet die Software auf Atmung hindeutende Muster, gibt es eine entsprechende Meldung aus. Der Rettungsdienst muss dann entscheiden, ob diese erste Information ausreicht oder weitere Messungen von benachbarten Standorten vonnöten sind. Das portable System vermag Lawinenopfer noch unter fünf Meter dickem Schnee aufzuspüren und übertrifft damit Suchhunde. Der „Bioradar“ eignet sich überdies für weitere Anwendungen: Der Bundesgrenzschutz könnte damit Lastwagen überprüfen, um Menschenschmuggel zu verhindern; Kriminalbeamte wären in der Lage, die Anwesenheit von Personen in überwachten Räumen festzustellen.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 4 / 2000, Seite 88
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Was Impfdurchbrüche wirklich bedeuten

In dieser Ausgabe widmen wir uns unter anderem der Frage, was Impfdurchbrüche wirklich bedeuten, der Raubkunst in deutschen Museen, der Beziehung zwischen Vätern und Töchtern sowie der Apitherapie.

Spektrum Kompakt – Innere Ruhe - Wege zu mehr Gelassenheit

Gelassen zu bleiben ist schon zu normalen Zeiten manchmal kein leichtes Unterfangen. Aktuell, inmitten einer Pandemie, ist innere Ruhe um so wichtiger und um so schwieriger. Doch es gibt hilfreiche Strategien.

Spektrum Kompakt – Atmen - Von Luft und Lebensenergie

Tief Luftholen - etwas, das wir in schwierigen Zeiten viel zu selten tun. Wie uns die richtige Atemtechnik entspannt, warum Luftanhalten so schwierig ist und was sich hinter extrakorporale Membranoxygenierung verbirgt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!