Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gute Frage: Warum können wir uns nicht selbst kitzeln?

Die meisten Menschen können sich nicht selbst kitzeln. Dahinter steckt ein verblüffender Trick unseres Gehirns, das selbst erzeugte Sinnesreize aktiv unterdrückt.
Kind wird gekitzelt

Ein leichtes Streifen der Fußsohle, am Bauch oder an den Achseln löst bei vielen Menschen ein kitzeliges Gefühl aus. Vor allem Kinder winden sich bei einer solchen »Attacke« schnell vor Lachen und betteln gleichzeitig um Gnade. Warum sich dieser seltsame Reflex entwickelt hat, ist bis heute nicht abschließend geklärt. Aus evolutionsbiologischer Sicht könnte er den Sinn haben, dass wir auf diese Weise spielerisch lernen, empfindliche Körperstellen zu schützen. Hierfür spricht zum Beispiel, dass nicht nur Menschen, sondern auch Affen, Ratten oder Pinguine kitzelig sind. Doch selbst die Empfindlichsten unter uns erreichen kaum jemals denselben Kribbelgrad, wenn sie sich selbst über ihre sensiblen Hautpartien streichen …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Blakemore, S. J.: Why can’t you tickle yourself? The Anatomy of Laughter. Routledge, 2017

Boehme, R. et al.: Distinction of self-produced touch and social touch at cortical and spinal cord levels. PNAS 116, 2019

Ohayon, M. M.: Prevalence of hallucinations and their pathological associations in the general population. Psychiatry Research 97, 2000

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.