Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zivilcourage: Mach du das!

Viele Menschen bleiben in Notsituationen passiv, statt Alarm zu schlagen oder anderen zu helfen. Die Psychologen John Darley und Bibb Latané erforschten als Erste die Gründe dafür.
John M. Darley und Bibb Latané

Wie konnte es so weit kommen? Diese Frage stellte sich ganz Mailand am 11. Mai 2013. An diesem Tag griff ein akut psychotischer junger Mann am frühen Morgen wahllos Passanten an und tötete drei Menschen mit einer Spitzhacke. Mehrere andere wurden verletzt, viele flohen in Panik vor dem Angreifer. Dabei hatten mehrere Anwohner beim Gassigehen mit dem Hund oder auf dem Weg zur Arbeit ­beobachtet, wie der aggressiv gestikulierende Mann mit seiner Tatwaffe durch das Mailänder Stadtviertel Niguarda streifte. Doch niemand alarmierte die Polizei oder rief Hilfe.

Das Phänomen der unterlassenen Hilfeleistung gegenüber Mitmenschen ist in der Psychologie als By­stander-Effekt (zu Deutsch: Zuschauereffekt) bekannt. John Darley von der Princeton University und sein Kollege Bibb Latané, damals an der Columbia University in New York tätig, haben den Effekt 1968 erstmals mit systematischen Versuchsreihen im Labor ergründet ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Signale des Körpers

Wir kommunizieren auch ohne Worte - mit Blicken, Gesten, dem Klang unserer Stimme. Dabei verrät die Körpersprache manchmal mehr, als uns vielleicht lieb ist. Das weckt auch Interesse, solche Signale automatisch auszuwerten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Lantané, B., Darley, J. M.: Group Inhibition of Bystander Intervention in Emergencies. IIn: Journal of Personality and Social Psychology 10, S. 215–221, 1968

Fischer, P. et al.: The Bystander-Effect: A Meta-analytic Review on Bystander Intervention in Dangerous and Non-dangerous Emergencies. In: Psychological Bulletin 137, S. 517-537, 2011

Ross, A. S.: Effect of Increased Responsibility on Bystander Intervention: The Presence of Children. In: Journal of Personality and Social Psychology 19, S. 306–310, 1971

Thornberg, R.: A Classmate in Distress: Schoolchildren as Bystanders and their Reasons for How They Act. In: Social Psychology of Education 10, S. 5-28, 2007

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.