Direkt zum Inhalt

Wissenschaft im Alltag: Der Kernspintomograph



Bildgebende Verfahren sind aus dem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie helfen beispielsweise innere Organe auf Tumorbefall oder Verletzungen zu untersuchen und eine Therapie zu planen.

Anders als die auf Röntgentechnik basierende Computertomographie kommt die Kernspin- beziehungsweise Magnetresonanz-Tomographie (MRT) dabei ohne schädigende Strahlung aus.

Dazu werden meist Wasserstoffkerne (Protonen) zu Schwingungen angeregt. Aus deren Verhalten errechnen Computer Gewebedaten, und zwar in Schnitten durch den Körper angeordnet. Daraus können dann wiederum dreidimensionale Darstellungen anatomischer Strukturen konstruiert werden.

In der Empfangsspule laufen Signale aus der gesamten untersuchten Körperregion ein. Um sie ihren Ursprungsorten zuzuordnen, überlagert man dem Hauptmagnetfeld ein so genanntes Gradientenfeld, also ein in einer Richtung an Stärke zunehmendes Magnetfeld – Signale von verschiedenen Orten unterscheiden sich dann leicht in ihrer Frequenz beziehungsweise nach dem Abschalten der Gradientenfelder in ihrer Phase. Strukturen von weniger als einem Millimeter Abstand lassen sich so auseinander halten.

Die heutige Kernspintomographie vermag zudem auch physiologische Größen wie Temperatur, Blutflussgeschwindigkeit, Gewebeelastizität oder Sauerstoffkonzentrationen darzustellen, zum Teil unter Einsatz spezieller Kontrastmittel.

Beispielsweise nutzen Neurologen das Verfahren, um zu klären, welche Gehirnregionen bei bestimmten Aufgabenstellungen zur Lösung herangezogen werden: Aktive Bereiche benötigen mehr Sauerstoff, und der lässt sich mit MRT darstellen. Überdies können moderne Geräte Bilder in weniger als einer Sekunde aufnehmen, sodass sich auch bewegte Vorgänge wie das Schlagen des Herzens abbilden lassen.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 10 / 2001, Seite 116
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum Kompakt – Hirnkartierung – Die Vermessung des Neuronennetzes

Seit Jahrzehnten arbeiten Fachleute daran, das Gehirn bis ins kleinste Detail aufzuschlüsseln, um es besser zu verstehen. Wie machen sie das – und was haben sie aus solchen Untersuchungen gelernt?

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe vom Acker

Bald könnte die Landwirtschaft nicht nur Nahrung, sondern auch Medikamente herstellen: Molecular Farming macht es möglich! Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Zukunft der Gentherapie, der Suche nach Leben auf dem Mars sowie der Frage, wie man sexuellen Konsens im Alltag kommuniziert.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!