Direkt zum Inhalt

P.A.L.M. Microlaser Technologies AG: Wissenschaft in Unternehmen: Lichtspiele unter dem Mikroskop



Wenn Harry Potter auf seinem Besen durch die Luft schwebt, um im richtigen Moment beim Quidditch-Spiel einzugreifen, dann stecken leider nur Filmtricks dahinter. Wenn lebende Zellen zu schweben beginnen und auf dem Objektträger eines Mikroskops umherwandern, ist vermutlich etwas wirklich Magisches der Grund: ein Teppich aus Licht. Genauer gesagt, ein Laser-System von P.A.L.M. Microlaser Technologies, integriert in ein herkömmliches Forschungsmikroskop.

Der Laserstrahl wird in dessen Strahlengang eingespiegelt, die Optik fokussiert ihn auf einen nicht einmal einen Mikrometer Durchmesser großen Brennfleck in der Ebene des betrachteten Objekts. Die durch den gebündelten Laserstrahl induzierten Kräfte reichen aus, um lebende menschliche, tierische und pflanzliche Zellen zu transportieren, einzufangen und auf dem Objektträger zu bewegen, aufzuschneiden oder mit anderen zu fusionieren.

Die MicroTweezers genannten optischen Pinzetten fangen und halten solche mikroskopisch kleinen Objekte mittels eines infraroten Laserstrahls. Die Wellenlänge ist dabei so gewählt, dass die interessierenden Zellen das einfallende Licht kaum absorbieren. Sie brechen es aber auf Grund ihrer vom umgebenden Medium verschiedenen optischen Dichte, wodurch sich der Impuls der Photonen ändert. Gegenkräfte suchen dies zu kompensieren. Der Effekt: Die Zellen werden zum Brennpunkt gezogen und dort gehalten. Bewegt man Laserfokus oder Mikroskop-Tisch, so folgen die Teilchen den Bewegungen.

Das zweite Manipulationswerkzeug ist ein MicroBeam genanntes Laserskalpell. Es nutzt einen gepulsten Stickstofflaser mit einer Wellenlänge von 337 Nanometer (UV-A). Mit der Fokusgröße von ebenfalls weniger als einem Mikrometer schneidet er feinste Schneisen in das Biomaterial. Dabei werden extrem viele Lichtteilchen (Photonen) in kürzester Zeit (drei Nanosekunden) in den Molekülen platziert, wobei chemische Bindungen aufbrechen. Diesen Vorgang nennt man Photozersetzung oder auch Photodekomposition. Sowohl die Probe selbst als auch umliegende Regionen bleiben dabei intakt – die Schnittkante verläuft glatt. Dieses System kann beispielsweise bei der künstlichen Befruchtung menschlicher Eizellen helfen: Es schneidet die Geißeln der Spermien ab und macht sie so unbeweglich. Das Skalpell öffnet anschließend ein winziges Loch in der Membran einer Eizelle; per Lichtstrahl kann der Samen dort eingebracht werden.

Zur Gewinnung von Zellarealen, einzelnen Zellen oder Chromosomen aus biologischen Präparaten verwendet man herkömmlich Glasnadeln, Glaspipetten oder einen Laser, der die gewünschten Proben auf eine spezielle Haftmembran schmilzt. Verunreinigungen oder Schäden am Objekt lassen sich aber dabei nicht immer vermeiden. Molekulare Untersuchungsmethoden wie PCR (Polymerase-Kettenreaktion ) sowie Verfahren zur DNA- oder Protein-Analyse erfordern jedoch hochgradig reines und intaktes Probenmaterial. P.A.L.M. brachte als Erster ein Verfahren auf den Markt, mit dem sich Zellmaterial berührungslos sammeln lässt: das Laser Pressure Catapulting. Ein drei Nanosekunden kurzer Laserpuls katapultiert dabei die Zelle oder das Chromosom in Sekundenbruchteilen über mehrere Millimeter hinweg vom Objektträger sicher in ein Auffanggefäß. Dabei wird das Zielobjekt mit dem leicht aufgeweiteten Laserstrahl richtiggehend herausgeschleudert. Der gesamte Vorgang lässt sich mit dem Computer planen und steuern.

Je genauer Zellen aus morphologisch definierten Bereichen herausgeschnitten und isoliert werden können, desto präzisere Aussagen beispielsweise zum Verlauf einer Krebserkrankung sind möglich und desto wahrscheinlicher sind neue Erkenntnisse zur Zellentwicklung und -differenzierung. Die Manipulation mit dem Laserskalpell eröffnet nicht nur der In-Vitro-Fertilisation oder Präimplantationsdiagnostik bessere Chancen, auch für die pharmazeutische Forschung ist sie geeignet: Durch winzige Löcher in der Zellmembran lassen sich Wirkstoffe ohne weitere Transportmittel direkt einschleusen. Kurz: Der gebündelte Laserstrahl avanciert zum Universalwerkzeug.



Das Unternehmen im Profil

Die Biologin Dr. Karin Schütze und ihr Mann Raimund gründeten 1993 P.A.L.M. Microlaser Technologies (Positioning and Ablation with Laser Microbeams). Im August 2000 wurde die Firma mit Sitz in Bernried am Starnberger See in eine AG umgewandelt. Das Aktienkapital beträgt mittlerweile knapp drei Millionen Euro. Heute gehört P.A.L.M. vor allem dank des patentgeschützten Laser Pressure Catapulting zu den Marktführern im Bereich Laser-Mikrodissektion weltweit. Für das Geschäftsjahr 2002 erwartet die AG, die derzeit rund vierzig Mitarbeiter hat, einen Umsatz von 13 Millionen Euro. P.A.L.M. kooperiert weltweit mit der pharmazeutischen Industrie und insbesondere mit Universitäten und Forschungsinstituten wie dem amerikanischen National Institute of Health in Bethesda/USA, dem Tokyo Cancer Research Center und dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 2 / 2002, Seite 90
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Grenzen des Messbaren

Um einzelne Faktoren und Prozesse im Ganzen zu verstehen, ist es wichtig, ganz genau hinzusehen. In den letzten Jahrzehnten gab es bahnbrechende neue Verfahren und Entwicklungen, die den Blick aufs Detail immer weiter schärfen konnten.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
P.A.L.M. Microlaser Technologies -> www.palm-microlaser.com/index-nf.html
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.