Direkt zum Inhalt

Der Sternenhimmel im März: Blick aus der Galaxis

Der Frühlingshimmel erlaubt uns einen Blick tief ins All, heraus aus der Ebene, in der sich die Sterne unserer Heimatgalaxie drängen.
Sternenhimmel
Der Sternenhimmel im März 2008
Das zarte Band der Milchstraße hat sich fast bis zum Horizont zurückgezogen. Es herrscht eine Art galaktischer Flaute und der Abendhimmel wird von den Frühlingssternbilder dominiert.

Eines davon ist der Löwe ("Leo"). Unterhalb seines hellen Hauptsterns Regulus (Alpha Leonis) finden Sie in einem Teleskop gleich zwei Galaxien- Doppelpacks: M 65/M 66 und M 95/M 96. In erschwinglichen Amateurfernrohren erscheinen sie als unscharfe Sterne, erst auf Fotografien offenbaren sie weitere Strukturen. Diese kleinen Ansammlungen ähneln unserer Lokalen Galaxiengruppe und sind Teil desselben Superhaufens, an dessen Rand auch die Milchstraße liegt. Zu ihm gehören die helleren Galaxien in den Sternbildern Haar der Berenike ("Coma Berenices"), Jagdhunde ("Canes Venatici"), Löwe ("Leo") und Großer Bär ("Ursa Maior"). Sein auffälligster Teil ist der Virgo-Galaxienhaufen in der Jungfrau ("Virgo"). Einige seiner leuchtstärksten Mitglieder sind bereits in Amateurteleskopen gut zu sehen – zumindest fern der Stadt.

Der Virgo-Haufen | Der helle Stern Spika strahlt in der sonst eher unauffälligen Jungfrau. Erst ein größeres Fernrohr offenbart zahlreiche Galaxien in dieser Region.
Das Sternbild Jungfrau finden Sie am besten mit Hilfe des Großen Wagens. Dieser besteht aus den sieben hellsten Sternen des Großen Bären und steht spät abends im Zenit. Folgen Sie dem Schwung seiner Deichselsterne, dann kommen Sie zuerst zum strahlenden Arktur ("Alpha Bootis") im Bärenhüter und dann zu Spika ("Alpha Virginis"), dem markanten Hauptstern der Jungfrau. Die meisten Galaxien in der Jungfrau, die bereits Messier beobachtete, sind zwar auch schon im Feldstecher als verwaschene Sternchen zu erahnen, wirklich befriedigend ist der Anblick aber nicht.

Suchen Sie stattdessen das Sternbild Haar der Berenike zwischen dem Bärenhüter und dem Löwen. Dort finden Sie etwa achtzig Sterne 5. und 6. Größe. Rund die Hälfte davon gehört zum Coma-Sternhaufen. Sie verteilen sich über ein Gebiet von fünf Grad Durchmesser – dem zehnfachen Vollmonddurchmesser. Deshalb ist diese Ansammlung ein ideales Ziel für Ferngläser mit ihren großen Gesichtsfeldern.

Planeten im März

Mond im März bei Merkur & Co | In der Morgendämmerung besucht der Mond zu Monatsbeginn erst Jupiter und ein paar Tage später Merkur und Venus.
Merkur geht zu Monatsanfang gut eine Dreiviertelstunde vor der Sonne auf verschwindet allerdings eine Viertelstunde später bereits in der Morgendämmerung – mit bloßem Auge kaum auszumachen. Am 3. erreicht er seinen größten Winkelabstand von der Sonne und strahlt mit 0,1ter Größe neben der mit – 3,9ter Größe viel helleren Venus. Wegen der flach verlaufenden Ekliptik sind die beiden nur schlecht zu beobachten. Am 5. besucht sie der sehr schmale Mond: In einem Feldstecher geben die drei eine hübsche, wenn auch horizontnahe Formation ab. Die zwei Planeten bilden noch den ganzen Monat über ein Paar, allerdings kommen sie der Sonne immer näher. In der zweiten Monatshälfte ist Merkur kaum noch zu erspähen, auch Venus bleibt nach ihrem Aufgang nur noch etwa zwanzig Minuten lang sichtbar.

März-Kalender

3. 3. Merkur in größter westlicher Elongation
5. 3. Mond bei Merkur und Venus
7. 3. Neumond (18.14 Uhr)
12. 3. Mond bei den Plejaden
15. 3. erstes Mondviertel (11.45 Uhr)
15. 3. Mond morgens bei Mars
19. 3. Regulus zwischen Mond und Saturn
20. 3. Frühlingsanfang (6.48 Uhr)
21. 3. Vollmond (19.40 Uhr)
23. 3. Mond bei Spika
27. 3. Mond neben Antares
29. 3. letztes Mondviertel (22.47 Uhr)
30. 3. Umstellung auf Sommerzeit
Mars wandert durch die Zwillinge ("Gemini") und wird zum Planeten der ersten Nachthälfte. Sein Untergang verschiebt sich von 4.30 Uhr am 1. auf kurz nach 3 Uhr am Monatsende. Gleichzeitig sinkt seine Helligkeit von 0,2ter auf 0,8te Größe. Jupiter übernimmt die Rolle des Morgensterns: Im März erscheint er etwa drei Stunden vor der Sonne und leuchtet mit – 2. Größe als hellster "Stern" rechts unterhalb des Sommerdreieck über dem Osthorizont. Saturn taucht am Monatsanfang in der Abenddämmerung auf und versinkt erst in der Morgendämmerung. Im Lauf des Monats zieht er sich dann langsam zurück und geht eine Stunde vor Sonnenaufgang unter – immer noch mit 0,4ter Größe.

Der Mond hängt nach seinem horizontnahen Rendezvous mit Jupiter, Merkur und Venus in der Abenddämmerung des 12. direkt neben den Plejaden. Gegen 19.30 Uhr kommt er ihnen am nächsten.

Mond- und Planetenlauf im März 2008 | Die Pfeile im Monatspanorama kennzeichnen die Bewegungen von Sonne und Planeten von Monatsanfang bis – ende. Die untere Leiste gibt die Zeit an, wann der darüberliegende Bereich zur Monatsmitte im Süden steht.
Pünktlich zur Monatsmitte drängt sich unser Trabant dann dicht an Mars vorbei, die größte Annäherung ist am 15. kurz vor ihrem gemeinsamen Untergang gegen 4 Uhr. Am Morgen des 19. reihen sich Mond, Saturn und Regulus hintereinander auf. Dabei bilden sie ein auffälliges Trio hoch über dem Westhorizont.

Um Ostern herum besucht unser Trabant noch zwei weitere helle Sterne: Spika in der Jungfrau am 23. – wobei die engste Begegnung unter dem Horizont stattfindet –, und am 27. dann noch Antares (Alpha Scorpii) im Skorpion.

Zum Abschluss geben sich Jupiter und der aufgehende Mond noch ein Stelldichein in der Morgendämmerung: Am 30. stehen sie acht Grad nebeneinander, am 31. sogar nur 6,5 Grad.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.