Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Strukturen auf dem Mond und vier helle Asteroiden

In der zweiten Monatshälfte bietet sich der Mond zur Beobachtung an. Aber auch Mars und vier Asteroiden lohnen einen Blick zum Himmel.
Der Mond im ersten Viertel = zunehmnder Halbmond
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

In der zweiten Februarhälfte wird der Mond wieder voller und verschleiert mit seinem hellen Schein unseren tiefen Blick ins Universum. Nach dem Vollmond am 19. Februar nimmt er dann wieder ab und ist immer später in der Nacht zu sehen.

Trotz des hellen Erdtrabanten lassen sich viele weitere Objekte des Sonnensystems am Himmel beobachten. Den Mond selbst sollte man jedoch am besten in einer seiner Sichelphasen anschauen. Bei Vollmond zeigt er sich zwar auffällig und hell erleuchtet. Aber es gibt keine Schattenwürfe, und somit lassen sich seine Oberflächenstrukturen kaum erkennen. Am interessantesten ist immer die Tag-und-Nacht-Grenze, der Terminator. Hier finden sich die längsten Schatten, und die Strukturen erscheinen wunderbar plastisch. Unter normalen Bedingungen lassen sich mit einem Teleskop Strukturen von etwas weniger als zwei Kilometer Durchmesser erkennen.

Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im Februar empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik »Aktuelles am Himmel«, die in jedem Heft von »Sterne und Weltraum« erscheint.

Viele Amateurteleskope könnten ein noch schärferes Bild zeigen. Allerdings lässt die Erdatmosphäre meist keine höhere Auflösung als eine Bogensekunde zu, also etwa 0,0003 Grad. Es ist deshalb unmöglich, mit Amateurteleskopen beispielsweise die Überreste der Mondlandungen zu sehen. Dies ist eine der häufigsten Fragen bei meinen Sternwartenführungen. Moderne Großteleskope bedienen sich daher einer adaptiven Optik, welche die Luftunruhe in der Atmosphäre ausgleicht und so ein wesentlich schärferes Bild liefert. Aber selbst diese fortgeschrittene Technologie reicht nicht aus, um solch kleine Strukturen auf dem Mond zu erkennen.

Weitere beobachtbare Objekte des Sonnensystems sind Mars und Uranus. Die beiden Planeten stehen beobachterfreundlich am frühen Abend über dem Westhorizont und gehen um etwa 23 Uhr MEZ unter. Mars entfernt sich jetzt immer weiter von der Erde, bis er für uns hinter der Sonne steht, und erscheint daher bereits relativ klein im Teleskop. Da zeigt er auch eine leichte Lichtphase, weil wir ihn etwas von der Seite sehen. Dies lässt sich an der eiförmigen anstatt der normalen runden Scheibe erkennen.

Mars mit ausgeprägter Lichtphase | Je nach Stellung zur Erde und zur Sonne kann der Mars auch eine Lichtphase aufweisen. Den Roten Planeten fotografierte Michael Jurkschat im Jahr 2013 von Stralsund aus.

Uranus verschwindet für uns ebenfalls bald hinter der Sonne und ist dann für eine Weile nicht mehr zu sehen. Mars ist auch bei Vollmond mit dem bloßen Auge sichtbar, während Uranus viel leuchtschwächer ist. Für seine Sichtung wird mindestens ein Feldstecher benötigt.

Neben den großen Planeten des Sonnensystems zeigen sich noch vier Asteroiden. Ihre Sichtbarkeiten sind über die ganze Nacht verteilt. Alle vier sind Hauptgürtelasteroiden und bewegen sich daher nicht sehr schnell am Nachthimmel. Den Anfang macht (3) Juno zwischen den Sternbildern Walfisch und Orion, unterhalb des offenen Sternhaufens der Hyaden. Etwas später am Abend steht (532) Herculina im Sternbild Luchs optimal.

Aufsuchkarte für den Asteroiden (3) Juno | Im Februar hält sich der Asteroid (3) Juno in der Nähe des Sternbilds Stier auf.
Aufsuchkarte für (532) Herculina | Im kleinen Sternbild Luchs lässt sich der Hauptgürtelasteroid (532) Herculina sichten.

In der zweiten Nachthälfte ist schon im Osten das Sternbild Jungfrau zusammen mit (2) Pallas aufgegangen. In den frühen Morgenstunden kulminiert Pallas über dem Südhorizont. Auch der Zwergplanet (1) Ceres steht hoch genug im Schlangenträger, um beobachtet zu werden.

Aufsuchkarte für den Asteroiden (2) Pallas | Im Sternbild Jungfrau hält sich der Asteroid (2) Pallas auf. Er war nach dem Zwergplaneten (1) Ceres der zweite Himmelskörper, der im Raum zwischen den Bahnen von Jupiter und Mars entdeckt wurde.
Aufsuchkarte für den Zwergplaneten (1) Ceres | Im eher unscheinbaren Sternbild Schlangenträger zeigt sich der Zwergplanet (1) Ceres.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.