AntimaterieErstmals Hinweise auf Antihyperhelium-4 gefundenDer wohl exotischste Atomkern unterscheidet sich von normaler Antimaterie dadurch, dass er einen seltsamen Baustein enthält. Er soll das größte Rätsel des Universums lösen. von Lars Fischer
Teilchenphysik: Das Rätsel der AntimaterieEin Ungleichgewicht im Elektron könnte Ungereimtheiten im Standardmodell der Teilchenphysik erklären. Doch dieses hypothetische Dipolmoment müsste man erst einmal messen.
Freistetters Formelwelt: Wie Teilchen aus dem Nichts entstehenWarum gibt es etwas und nicht nichts? Auf diese fundamentale Frage haben wir noch keine vernünftige Antwort gefunden. Mit Mathematik kann man dem Rätsel zumindest näher kommen.
Teilchenphysik: Exotisches Vier-Quark-Teilchen am Large Hadron Collider gesichtetTadaa! Der Large Hadron Collider hat mal wieder was entdeckt: ein nicht elementares Teilchen namens Tetraquark. Es könnte helfen, Theorien über die starke Kernkraft zu überprüfen.
Abelpreis 2025: Kashiwaras neuer mathematischer Blick auf die WeltMasaki Kashiwara erhält mit dem Abelpreis eine der wichtigsten Auszeichnungen in der Mathematik. Seine algebraische Analysis eröffnet eine neue Perspektive auf alte Probleme.
Kosmologie : Abertausende neue Galaxien mit dem Weltraumteleskop Euclid entdecktWichtiges Etappenziel für Euclid erreicht: Nach einer ersten Inspektion dreier Himmelsareale kommt die Mission zur Kartierung des Universums einen großen Schritt weiter.
Quantenphysik: Magnetische Monopole sind doch keine TeilchenzerstörerBisher glaubten Physiker, dass magnetische Monopole andere Elementarteilchen spalten – ein Ding der Unmöglichkeit. Doch sie lagen falsch: Die Monopol-Theorie lässt sich retten.
Teilchenphysik: Neutrinos sind größer als ein AtomkernDie geisterhaften Teilchen sind schwer zu vermessen. Doch eine Forschungsgruppe hat nun die Ausdehnung von Neutrinos bestimmt - und dabei Überraschendes festgestellt.
Schleifenquantengravitation: Das Ende der ZeitDie Theorie der Schleifenquantengravitation liefert Einblicke in das Innere Schwarzer Löcher und den Urknall – und lässt die Zeit verschwinden.
Antimaterie: Erstmals Hinweise auf Antihyperhelium-4 gefundenDer wohl exotischste Atomkern unterscheidet sich von normaler Antimaterie dadurch, dass er einen seltsamen Baustein enthält. Er soll das größte Rätsel des Universums lösen.
Teilchenphysik: Neue Erkenntnisse beim Materie-Antimaterie-RätselWarum gibt es so viel mehr Teilchen als Antiteilchen in unserem Universum? Beobachtungen am CERN weisen auf eine mögliche Lösung dieses jahrzehntealten Rätsels hin.
Teilchenphysik: Der Traum vom MyonenbeschleunigerMit herkömmlichen Teilchenbeschleunigern werden neue Erkenntnisse immer schwieriger. Physiker hoffen auf einen Myonenbeschleuniger – und grübeln, wie er sich realisieren lässt.
CERN: Erster Antimaterie-Transport außerhalb eines LaborsFachleute am CERN wollen im Jahr 2025 erstmals Antimaterie von einem Ort zu einem anderen transportieren. Die mysteriöse Substanz könnte ein Geheimnis unseres Universums lüften.
Astrophysik: Kosmische Elektronen mit rekordverdächtiger Energie entdecktDie geladenen Teilchen prallten mit mehreren Teraelektronvolt auf die Erdatmosphäre. Höchstwahrscheinlich stammen sie aus einem Pulsar ganz in unserer Nähe.
Exotische Materie aus LichtSeltsame Quantenphänomene in manchen Festkörpern lassen sich oft nur schwer untersuchen. Mit Hilfe von Lasern kann man die Prozesse simulieren, um ihnen auf den Grund zu gehen.
Was zittert denn da?Teilchen, die sich ziellos und scheinbar von selbst bewegen: Was Robert Brown 1827 beobachtete, gilt heute als ein Beleg für die ständige Bewegung von Atomen und Molekülen
Die Physik von LichtschwerternWenn sich Licht nicht ungehindert ausbreiten kann, sind überraschend viele Dinge möglich. Und es braucht einiges an Mathematik, um all das zu beschreiben.
Gibt es Hinweise auf die Existenz von dunkler Materie?Alles, was wir sehen, macht gerade mal ein Fünftel der Materie im Universum aus. Der größte Teil ist unsichtbar und nur an seiner Wirkung zu erkennen, der Schwerkraft.
Unendliches Universum oder Kosmische Grenzen?Wo liegen die Grenzen unseres Wissens über das Universum?
Dunkle Materie und HintergrundstrahlungWas offenbart die kosmische Hintergrundstrahlung, und wie sieht die Rolle der dunklen Materie aus?
Dunkle EnergieDie Dunkle Energie drückt das Universum mit immer größerer Geschwindigkeit auseinander. Aber was verbirgt sich dahinter?
KosmologieDer Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran.
TeilchenphysikNeutrinos, Quarks und Co bauen die uns bekannte Materie auf. Mit riesigen Maschinen machen Physiker Jagd auf sie, um das Wesen unserer Existenz zu entschlüsseln.