TeilchenphysikExotisches Vier-Quark-Teilchen am Large Hadron Collider gesichtet Tadaa! Der Large Hadron Collider hat mal wieder was entdeckt: ein nicht elementares Teilchen namens Tetraquark. Es könnte helfen, Theorien über die starke Kernkraft zu überprüfen.von Davide Castelvecchi
Teilchenanlage FAIR : Darmstädter Beschleuniger wird noch teurerAb 2025 soll der Teilchenbeschleuniger FAIR schwere Atomkerne kollidieren lassen und so exotische Materiezustände erzeugen. Doch die Kosten des Projekts steigen und steigen.
Antimaterie : Wie viele Antisterne es geben könnteRätselhafte Messdaten befeuern Spekulationen über Antimaterie-Inseln im Kosmos - samt Antisternen. Doch Beobachtungen zeigen, dass sie sehr selten sein müssen, wenn es sie gibt.
Atomkerne : Ungleich verteilte Antimaterie im Innersten des AtomsProtonen enthalten neben Quarks auch kurzlebige Antiquarks. Eine bestimmte Sorte von ihnen scheint es dabei besonders häufig zu geben.
Gravitationskraft : Antimaterie fällt wie normale Materie nach unten Ein Experiment am CERN zeigt, dass Einstein mal wieder Recht hatte: Die Schwerkraft wirkt auf Antimaterie genauso wie auf Materie. Alles andere wäre auch zu verrückt gewesen.
Ordnung und Chaos : Vibrierende Metallkugeln formen riesigen QuasikristallWas passiert, wenn man tausende millimetergroße Metallkügelchen eine Woche lang schüttelt? Sie ordnen sich zum größten je erzeugten Quasikristall an.
Kosmologie : Wie standhaft ist das Standardmodell?Die erste Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch vieles bleibt offen.
Phi-Meson : Starke Wechselwirkung wirbelt die Theorie durcheinanderDie starke Wechselwirkung hält unsere Atome zusammen. Eine Forschergruppe hat nun unerwartete Fluktuationen entdeckt, die bisherige Theorien nicht erklären können.
Quasikristalle : Blitz erzeugt einen der seltensten Stoffe der WeltWeltweit gibt es nur wenige Quasikristalle, die nicht gezielt im Labor erzeugt wurden. Der nun in einer Düne entdeckte Feststoff ist selbst unter seinesgleichen ein Exot.
Teilchenphysik : Uran-Experiment widerlegt Existenz von sterilen Neutrinos Seit Jahren beobachten Physiker in der Nähe von Kernkraftwerken weniger Antineutrinos als erwartet. So auch dieses Mal. Sterile Neutrinos aber können die Anomalie nicht erklären.
Neue Experimente am LHC : Das Standardmodell der Teilchenphysik hält – mal wiederVor Jahren stießen Forscher am CERN auf Anomalien bei Teilchenkollisionen, die auf eine »neue Physik« hindeuteten. Nun zeigt sich: Die Hoffnung auf einen Durchbruch war verfrüht.
Teilchenphysik : Das magnetische Moment des Myons gibt weiter Rätsel aufDas Myon scheint ein unerklärlich starkes Magnetfeld zu haben. Doch nun nähern sich theoretische Vorhersage und experimentell gemessener Wert an. Das wirft neue Fragen auf.
Teilchenphysik : »Higgs bekam Panik, dass sich sein Leben verändern würde«Vor zehn Jahren wurde die Entdeckung des Higgs-Teilchens bekannt gegeben. Benannt ist es nach Peter Higgs. Sein Biograf Frank Close spricht über den scheuen Nobelpreisträger.
Teilchenphysik : Der Traum vom sterilen Neutrino bestätigt sich nichtEin Teilchendetektor bei Chicago registrierte vor einiger Zeit Hinweise auf eine vierte Neutrino-Art. Doch neue Messungen bestätigen die vermeintliche Physiksensation nicht.
Exotische Materie aus LichtSeltsame Quantenphänomene in manchen Festkörpern lassen sich oft nur schwer untersuchen. Mit Hilfe von Lasern kann man die Prozesse simulieren, um ihnen auf den Grund zu gehen.
Was zittert denn da?Teilchen, die sich ziellos und scheinbar von selbst bewegen: Was Robert Brown 1827 beobachtete, gilt heute als ein Beleg für die ständige Bewegung von Atomen und Molekülen
Die Physik von LichtschwerternWenn sich Licht nicht ungehindert ausbreiten kann, sind überraschend viele Dinge möglich. Und es braucht einiges an Mathematik, um all das zu beschreiben.
Galaxien, die nie ein Mensch zuvor gesehen hatDas europäische Weltraumteleskop Euclid startete im Sommer 2023 ins All und lieferte nun die ersten spektakulären Bilder. Andreas Müller stellt sie vor
Verrückte Eigenschaften Dunkler Materie im Galaxienhaufen Abell 382Abell 3827, ein Galaxienhaufen in unserer kosmischen Nachbarschaft, warf über ein Jahrzehnt Fragen zur Verteilung und Art der Dunklen Materie auf.
Chaos im KosmosIn ihrer neuen Videoreihe »Chaos im Kosmos« taucht Jenny Wagner abseits ausgetretener Pfade und beleuchtet nicht die Mainstream-Ideen des Universums.
KosmologieDer Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran.
TeilchenphysikNeutrinos, Quarks und Co bauen die uns bekannte Materie auf. Mit riesigen Maschinen machen Physiker Jagd auf sie, um das Wesen unserer Existenz zu entschlüsseln.
Dunkle EnergieDie Dunkle Energie drückt das Universum mit immer größerer Geschwindigkeit auseinander. Aber was verbirgt sich dahinter?