Direkt zum Inhalt

Fruchtbarkeit: Frauen mit Neandertaler-Gen haben leichtere Schwangerschaft

Ein vom Neandertaler übernommenes Gen hat einen unverhofften Effekt: Es sorgt für eine Schwangerschaft mit weniger Komplikationen. Kein Wunder, dass es vergleichsweise häufig ist.
Manche Schwangere profitieren von Neandertaler-Erbgut

Vor rund 40 000 Jahren gelangte eine Genvariante des Neandertalers ins Erbgut der modernen Menschen, die bis auf den heutigen Tag erhalten ist – und bis jetzt Wirkung zeigt: Offenbar hilft sie, eine Schwangerschaft mit weniger Komplikationen zu durchlaufen. Dadurch sind Familien, in denen das Neandertaler-Gen häufig ist, im Schnitt kinderreicher, zeigen Daten aus Großbritannien.

Zu diesem Schluss kommen jetzt Wissenschaftler um Hugo Zeberg vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Wie sie im Fachmagazin »Molecular Biology and Evolution« erläutern, ändert die Genvariante, wie die Zellen den Rezeptor für das Schwangerschaftshormon Progesteron zusammenbauen. Progesteron ist unter anderem wichtig dafür, die Gebärmutter für das Einnisten des befruchteten Eis vorzubereiten. Das hat offenbar zur Folge, dass Trägerinnen dieser V660L-Variante seltener Fehlgeburten erleiden und auch seltener über Blutungen zu Beginn der Schwangerschaft berichten.

Da Trägerinnen dieser Genvariante im Schnitt mehr Nachwuchs haben, ist es wenig verwunderlich, dass das Gen vergleichsweise häufig im Erbgut heute lebender Menschen vorkommt. Der Anteil der Frauen, die das Gen tragen, liegt bei knapp einem Drittel. 3 von 100 Frauen haben sogar zwei Kopien davon. Ausgenommen von dieser Statistik sind allerdings all jene, deren Vorfahren aus afrikanischen Gebieten südlich der Sahara stammen. Diese Menschen haben keine oder nur verschwindend geringe Anteile von Neandertaler-DNA in ihrem Erbgut. Der Grund dafür ist, dass sich anatomisch moderner Mensch und Neandertaler außerhalb Afrikas vermischten. Die Gensequenzen, die dabei den Besitzer wechselten, breiteten sich folglich auch nur außerhalb Afrikas in nennenswerter Weise aus.

Viele noch erhaltene Erbgutvarianten des Neandertalers sind deutlich seltener, viele sogar so selten, dass der umgekehrte Prozess am Werk zu sein scheint: Sie wurden im Lauf der letzten Jahrtausende aus dem Erbgut der heute lebenden Menschen ausgesondert, vermutlich weil sie ihren Trägern Nachteile brachten.

WEITERLESEN MIT SPEKTRUM - DIE WOCHE

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen »spektrum.de« Artikeln sowie wöchentlich »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Genießen Sie uneingeschränkten Zugang und wählen Sie aus unseren Angeboten.

Zum Angebot

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.