Direkt zum Inhalt

Biochemie: Künstliche rote Blutkörperchen

Künstliche rote Blutkörperchen
Um Wirkstoffe gezielt und richtig dosiert an ihren Bestimmungsort im Körper zu bringen, haben Mediziner bereits beeindruckende Nano-Transportmittel kreiert. An die Perfektion der Natur kamen sie bislang jedoch nicht heran: Rote Blutkörperchen sind nicht nur winzig und makellos geformt, sondern auch so flexibel, dass sie sich sogar durch Blutgefäße quetschen können, die einen kleineren Durchmesser haben als sie selbst. Nun ist es Samir Mitragotri von der University of California in Santa Barbara und seinen Kollegen erstmals gelungen, ein Imitat dieses perfekten natürlichen Transportmittels erzeugen.

Zunächst bauten die Forscher Erythrozyten aus hohlen Polystyrolkügelchen nach, die kommerziell erhältlich sind. Auf ihnen lagerten sie Proteine wie Hämoglobin, die entscheidend für die Funktion roter Blutkörperchen sind, in mehreren Schichten ab und vernetzten die Eiweißstoffe chemisch zu einer stabilen Hülle. Mit einem Lösungsmittel für Polystyrol wurden die Kügelchen dann zum Kollabieren gebracht, so dass sie die typische Schlauchboot-Form der Erythrozyten annahmen.

Als nächstes ersetzten die Forscher das nicht bioverträgliche Polystyrol durch ein Material, das der Körper toleriert und abbauen kann: ein Copolymer aus Milch- und Glykolsäure. In Isopropanol eingelegt, kollabierten die daraus erzeugten hohlen Partikel. Das resultierende Gebilde beschichteten Mitragotri und seine Kollegen mit neun Lagen aus Hämoglobin sowie anderen Proteinen und Polyelektrolyten, die sie wieder chemisch miteinander verknüpften. Anschließend lösten sie den Polymerkern heraus, sodass eine stabile und gleichzeitig flexible Schale blieb. Diese hatte die Größe, Form und Flexibilität von roten Blutkörperchen.

Nach Ansicht der Forscher können die künstlichen Erythrozyten nicht nur als Blutersatz dienen und gezielt Wirkstoffe transportieren, sondern eignen sich auch für bildgebende Verfahren. Eingeschlossene winzige Eisenoxidkristalle könnten beispielsweise die Empfindlichkeit von Durchblutungsmessungen mit Kernspin-Tomographen steigern.

Julia Eder

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.