Direkt zum Inhalt

Schädlingsbekämpfung: Modifiziertes Bt-Toxin bekämpft resistente Schädlinge

Raupe und Falter des Tabakschwärmers
Das Bacillus-thuringiensis-Toxin ist ein beliebtes Pestizid, weil das Protein für Wirbeltiere ungiftig ist. Seit Jahrzehnten kommt es deswegen in der Landwirtschaft zum Einsatz, seit einiger Zeit auch in transgenen Pflanzen, die das Protein selbst produzieren. Inzwischen sind einige Schädlinge gegen das Pestizid allerdings resistent geworden. Ein internationales Forscherteam um Bruce Tabashnik von der University of Arizona in Tucson hat jetzt gezeigt, dass man solche Resistenzen durch Veränderungen am Toxin umgehen kann. Das gentechnisch veränderte Protein wirkt gegen resistente Raupen mindestens 350-fach stärker als das ursprüngliche Bt.

Bislang ist noch nicht vollständig geklärt, wie Bt in den Insektenlarven wirkt. Bekannt ist, dass ein Vorläufermolekül im Darm der Raupen enzymatisch gespalten wird und das Toxin selbst freisetzt. Dieses wiederum muss, um zu wirken, an den Oberflächenrezeptor Cadherin andocken. Was dann passiert, ist nicht ganz klar. Eine Hypothese besagt, dass das Cadherin vom Toxin ein weiteres Stück abtrennt, welches sich mit anderen zu Aggregaten zusammenlagert und Löcher in die Zellmembran stanzt.

Nach dieser Hypothese kann man Resistenzen durch ein verändertes Cadherin umgehen, indem man ein bereits geschnittenes Toxin produziert, das vom Oberflächenprotein nicht verarbeitet werden muss. Die Forscher um Tabashnik modifizierten die Bt-Variante Cry1Ab dergestalt, dass sie nicht mehr auf Cadherin als Aktivator angewiesen sind, mit dem Ergebnis, dass die meisten auf diesem Protein basierenden Resistenzen umgangen werden können. Zur Freude der Forscher erwies sich das modifizierte Toxin auch bei einigen Resistenzen als effektiv, die nicht auf Cadherin gründen. Die Forscher sind zuversichtlich, damit eine Strategie gegen resistente Schädlinge an der Hand zu haben. (lf)

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Nature Biotechnology 10.1038/nbt.1988, 2011

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.