Direkt zum Inhalt

Extrasolare Planeten: Interplanetare Eimerkette hält Staubscheibe am Leben

Mindestens ein extrasolarer Planet soll den jungen Stern HD 100546 umkreisen. Er liegt in einer Lücke der zirkumstellaren Scheibe - und erfüllt dort eine wichtige Aufgabe.
Ein Planet in der Scheibe um HD 100546 (künstlerische Darstellung)

Forscher um Ignacio Mendigutía von der britischen University of Leeds beobachteten um den jungen Stern HD 100546 eine Staubscheibe mit einer ausgeprägten, breiten Lücke, die sich über rund das Zehnfache des Abstands Erde – Sonne erstreckt. Mit hochauflösender Spektroskopie am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile gelang es ihnen, den inneren Teil der Scheibe unmittelbar um den Stern zu untersuchen. Sie besteht überwiegend aus Gas und zeigt keine Hinweise auf Planetenentstehung. Das Gas in dieser Scheibe müsste aber in kürzester Zeit auf den Stern fallen, wenn es nicht ständig aus der weiter außen liegenden gasreichen Scheibe über die Lücke hinweg nachgeliefert würde. Die Autoren geben Zeiträume von wenigen Monaten bis zu einem Jahr an, dann wäre die Scheibe ohne Nachschub verschwunden.

Ein Planet in der Scheibe um HD 100546 | Der junge Stern HD 100546 ist von einer dichten Scheibe aus Gas und Staub umgeben. In dieser gibt es eine breite Lücke, die sich über etwa das Zehnfache des Abstands Erde – Sonne erstreckt. In dieser Lücke könnten sich ein oder mehrere Planeten befinden. In dem Beispiel lenkt ein Planet mit seiner Schwerkraft Staub und Gas in Richtung des Zentralgestirns und füllt damit die innere Scheibe auf, die sonst in kürzester Zeit vom Stern aufgezehrt würde.

Mendigutía und seine Koautoren vermuten deshalb, dass sich in der breiten Lücke zwischen den beiden Scheiben ein oder mehrere junge Planeten vom Jupitertyp befinden, die noch mit ihrer Schwerkraft Gas und Staub aus der äußeren Scheibe an sich ziehen. Ein Teil der dabei in Bewegung versetzten Materie fällt nicht auf den oder die Planeten selbst, sondern strömt in Richtung des Zentralgestirns. Auf Grund der Erhaltung des Drehimpulses kann es nicht direkt in den Stern fallen, somit bildet es eine Scheibe um ihn und fällt erst nach und nach auf dessen Oberfläche. Bislang wurde die Existenz von einem oder mehreren Planeten nur aus der Theorie gefolgert, nachgewiesen wurde bislang noch kein Objekt im Umlauf um HD 100546. Vielleicht gelingt es aber mit den geplanten Großteleskopen der nächsten Generation, Planeten um HD 100546 direkt nachzuweisen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.