Direkt zum Inhalt

Evolution: Vogel kehrte von den Toten zurück

Aldabra ist eine verwunschene Insel im Indischen Ozean mit Riesenschildkröten und flugunfähigen Vögeln. Und diese sind eine evolutionäre Besonderheit.
Cuvier-Ralle

Das Aldabra-Atoll im Indischen Ozean, nordwestlich von Madagaskar gelegen, ist ein biologisches Wunderland: Die Koralleninseln beherbergen beispielsweise die größte Zahl an lebenden Riesenschildkröten auf der Erde – etwa 100 000 Giganten ziehen hier gemächlich ihre Kreise. Und sie sind die Heimat der letzten flugunfähigen Vögel, die auf Inseln im Indischen Ozean überlebt haben. Mehrere hundert bis mehrere tausend Exemplare einer Unterart der Cuvier-Rallen (Dryolimnas cuvieri aldabranus) leben auf den flachen Inseln des Archipels – eine evolutionäre Besonderheit, wie Julian Hume vom Natural History Museum in Tring und David Martill von der University of Portsmouth im »Zoological Journal of the Linnean Society« berichten. Die Vögel sind einmal praktisch von den Toten wiedergekehrt, schreiben die Biologen: in einem Prozess, der als iterative Evolution oder Parallelentwicklung bekannt ist.

Die Vorfahren der Tiere stammten aus Madagaskar, wo die Art auch heute noch vorkommt. Bevor der Mensch diese große Insel besiedelte, kam es immer wieder zu Massenvermehrungen der Vögel, die dann von Madagaskar aus neue Regionen besiedelten. Immer wieder gelangten dabei Tiere auch auf isolierte Inseln im Indischen Ozean wie Réunion, Mauritius oder eben Aldabra, wo sie neue Populationen gründen konnten. Auf Aldabra entwickelte sich vor mehreren hunderttausend Jahren dann eine lokale Variante, die jedoch vor 136 000 Jahren ausstarb. Damals wurde das Atoll komplett überflutet. Allerdings blieben fossile Knochen dieser Vögel erhalten, die Hume und Martill mit jenen von Rallen vergleichen konnten, die heute Aldabra besiedeln.

Die Flügelknochen ähneln sich stark: Auch die fossilen Rallen entwickelten sich hin zur Flugunfähigkeit; ihr Skelett war nicht mehr darauf ausgelegt, dass die Tiere richtig fliegen konnten. Für die beiden Biologen bedeutet dies, dass sich ausgehend von der gleichen Art aus Madagaskar gleich zweimal, aber zu unterschiedlichen Zeiten auf demselben Atoll zwei flugunfähige Unterarten entwickelten – der erste bislang bekannte Fall einer Parallelentwicklung bei Rallen und Vögeln allgemein.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.