Mathematische Unterhaltungen: Durchblick-PolyederUlrich Mikloweit macht mit unglaublicher Geduld und kunstvollen Mitteln verborgene Strukturen in geometrischen Körpern sichtbar.
Ein aufschlussreicher Begleitband zum 7. Europäischen Mathematikerkongress: Finanzen, Kryptografie und WetterMathematik hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Leider bleibt das oft unbemerkt.
Informatik: Prozedurales DenkenZerlege eine Aufgabe in elementare Einzelschritte und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Mache daraus eine Anweisung (einen "Algorithmus"), die ohne Sinn …
: Nachruf auf Norbert TreitzDer langjährige Autor der "Physikalischen Unterhaltungen" und des täglichen Rätsels ist am 20. Juli 2017 gestorben.
Mathematische Biologie: Zelluläre Automaten in der NaturDie Körperzeichnung eines Reptils realisiert ein höchst abstraktes Konzept der Informatik.
Mathematische Unterhaltungen: Napoleons Punkt und Kieperts HyperbelDie klassische Dreiecksgeometrie bietet zahlreiche Überraschungen, die mit elementaren Mitteln zugänglich sind.
Dem Rechenknecht die richtigen Anweisungen geben: Computermäßiges DenkenDas Buch "Computational Thinking" stellt Fähigkeiten zusammen, die beim Programmieren hilfreich sind – aber nicht nur dort.
: America first? Nicht wirklichInternationale Supercomputer-Tagung in Frankfurt (M) mit Vorstellung der Liste der 500 schnellsten Computer der Welt
Mathematik: Abelpreis für Yves MeyerDie Norwegische Akademie der Wissenschaften verleiht den Abelpreis an den französischen Forscher Yves Meyer für die mathematische Theorie der Wavelets
Mathematische Unterhaltungen: Wunderwelt der gleichkantigen PolyederDie Bedingung "gleich lange Kanten" lässt Raum für eine Vielfalt von Formen, die nur mit äußerster Mühe im Zaum zu halten ist.