Ferne Sonnensysteme: Transitplanet verrät sonst verborgenen PlanetenDas Weltraumteleskop Kepler spürt Exoplaneten für gewöhnlich auf, wenn diese ihre Bahnen vor dem Zentralstern ziehen. Doch die Daten liefern auch Hinweise auf weitere Planeten.
Lichtbrechung: Optik auch mit Gammastrahlen möglichGammastrahlen mit Hilfe von Linsen zu fokussieren, sollte laut Theorie praktisch unmöglich sein. Neue Experimente zeigen allerdings, dass es doch klappen könnte.
Extrasolare Welten: Gasriese teilte sich womöglich in zwei erdgroße PlanetenZwei Gesteinsplaneten um einen ehemaligen Roten Riesen gingen vielleicht aus einem Gasriesen hervor, der durch Gezeitenkräfte nahe seinem Stern zerissen wurde.
Extrasolare Welten: Gasriese spaltete sich womöglich in zwei erdgroße PlanetenZwei merkwürdige Gesteinsplaneten gingen vielleicht aus einem einzigen Gasplaneten hervor: Ihr Mutterstern, ein ehemaliger Roter Riese, könnte sie zerrissen haben.
Paläoklimatologie: Fossile Regentropfen geben Hinweise auf urzeitliche AtmosphäreVersteinerte Abdrücke von Regentropfen, die vor rund drei Milliarden Jahren vom Himmel fielen, liefern nun Informationen über die frühe Erdatmosphäre.
Paläoklimatologie: Fossile Regentropfen geben Hinweise auf urzeitliche AtmosphäreVersteinerte Abdrücke von Regentropfen, die vor rund drei Milliarden Jahren vom Himmel fielen, liefern nun Informationen über die frühe Erdatmosphäre.
Milchstraße: Milliarden Supererden in habitabler Zone erwartetAllein in der Milchstraße umkreisen vermutlich mehrere zehn Milliarden Exoplaneten ihren roten Zwergstern in einer Region, in der sich flüssiges Wasser halten kann.
Elektrodynamik: Eine Tarnkappe für Magnetfelder Eine neue Tarnkappe lässt Objekte in einem statischen Magnetfeld verschwinden. Wie, zeigen nun Theorie und Praxis.
: Um die Ecke geschautMit einer speziellen Kamera und ultraschnellen Laserpulsen lassen sich dreidimensionale Bilder von Objekten erstellen, auch wenn diese gar nicht vor die Linse kommen.
Optik: Um die Ecke geschautMit einer speziellen Kamera und ultraschnellen Laserpulsen lassen sich dreidimensionale Bilder von Objekten erstellen, auch wenn diese gar nicht vor die Linse kommen.