Direkt zum Inhalt

Wenn die Welt schwankt

Ein gelungener Überblick über Schwindelerkrankungen.

War Ihnen schon einmal schwindelig? Die allermeisten werden diese Frage mit Ja beantworten. Sei es nach einer Karussellfahrt, nach dem abrupten Aufstehen oder zu viel Alkohol. Schwindel ist dennoch schwer zu greifen. Es gibt tatsächlich keine einheitliche Definition für das Phänomen. Grundsätzlich liegt der Empfindung ein Ungleichgewicht zwischen der äußeren und inneren Wahrnehmung zu Grunde. Man hat zum Beispiel den Eindruck, dass sich die Welt seltsam bewegt, dass sie schwankt oder sich dreht.

Für viele Patienten, die das Schwindel-Zentrum des Universitätsklinikums Essen aufsuchen, ist der Schwindel ein regelmäßiger und belastender Begleiter. Dagny Holle-Lee leitet das Zentrum und ist dort Oberärztin für Neurologie. In ihrem gut strukturierten Buch beleuchtet sie konzise, wie unser Gleichgewichtsempfinden überhaupt entsteht, welche Arten und Formen des Schwindels es gibt sowie die wichtigsten Untersuchungsverfahren.

Schwindel ohne erkennbare organische Ursache

Dabei gelingt es der Autorin, die Inhalte leicht verständlich zu vermitteln und den Patienten Mut zu machen, ohne belehrend daherzukommen. Besonders fällt das im Kapitel über den funktionellen Schwindel auf, der häufigsten Schwindelerkrankung, für die sich keine organische Erklärung finden lässt. So viel sei gesagt: Die Betroffenen bilden sich die Symptome dennoch nicht ein und sollten ernst genommen werden. Und genau das macht Holle-Lee. Einfühlsam und nachvollziehbar klärt sie über die Mechanismen auf, die der Krankheit zu Grunde liegen.

Mit ihrem Ratgeber möchte die Neurologin Patienten helfen, die Beschwerden besser einzuordnen, und sie dazu motivieren, den Schwindel anzugehen. Dabei stellt sie klar: Eine Pille gegen die Symptome gibt es in den wenigsten Fällen, auch wenn die Betroffenen sich das oft erhoffen. Dagegen helfen Gleichgewichtsübungen häufig sehr gut, aber sie erfordern Disziplin und Geduld. Eine paar davon beschreibt die Autorin am Ende des Buchs. Dort finden die Leser auch Tipps zur Vorbereitung auf das erste Arztgespräch, psychologische Übungen für die Behandlung des funktionellen Schwindels und eine Erklärung von Fachbegriffen.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.