Direkt zum Inhalt

»Emotionales Erbe«: Viele Fälle, eine Aussage

Persönliche Schicksale mahnen zur Aufarbeitung von Traumata. Eine Rezension
Vater und Mutter betreuen Sohn und Tochter bei den Hausaufgaben

Krieg, der Verlust eines geliebten Menschen und andere tragische Geschehnisse können tiefe Narben auf der Seele hinterlassen. Wie wirkt es sich aus, wenn traumatische Erlebnisse nicht aufgearbeitet werden und das Lebensglück der nachfolgenden Generationen mitbestimmen?

Dieser Frage möchte die Psychoanalytikerin und klinische Supervisorin Galit Atlas in ihrem Buch nachgehen. Hier und da verweist sie auf wissenschaftliche Erkenntnisse oder Aussagen von Vertretern der Psychoanalyse, aber insgesamt gleicht das Buch einem Roman. Atlas verwebt Fallbeschreibungen mit ihren eigenen Beobachtungen und Gefühlen, zum Teil auch mit ihrer Lebensgeschichte. Es stellt sich die Frage: Welche hilfreichen Erkenntnisse kann die Leserschaft daraus ziehen? 

Die Autorin unterteilt das Buch in drei Abschnitte, die jeweils mehrere Fallgeschichten beinhalten: Traumata der Großeltern, der Eltern und der eigenen Generation. Mit Letzterer sind die Klientinnen und Klienten gemeint, die sich bei Atlas in Therapie befinden. Allerdings gelingt es der Autorin nicht, sich konsequent an ihre eigene Einteilung zu halten. So bespricht Atlas in einem Kapitel über die Eltern Traumata der eigenen Generation, während in einer Fallbeschreibung der aktuellen Generation das Trauma der Mutter schwerer wiegt als das der Klientin.

Trotz dieser Willkür spiegelt sich in den berührend beschriebenen Schicksalen die Kompetenz und Geduld der Therapeutin, die Problemen auf den Grund geht, um ihren Patienten zu helfen. Der Respekt vor ihrer Arbeit bleibt groß – nur die Vermittlung ihrer Botschaft hätte kürzer und wissenschaftlich fundierter ausfallen können.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?

Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.