GeothermieEnergie aus der Tiefe der Erde Tief im Boden steckt eine ergiebige Energiequelle – auch in Deutschland. Sie anzuzapfen könnte uns von Importen unabhängiger machen. Warum nutzen wir ihr Potenzial kaum?von Jörg Albrecht und Andreas Frey
Treibhausgase : Stärkster Methananstieg seit Beginn der MessungenDas zweitwichtigste Treibhausgas verzeichnete 2021 einen Rekordanstieg. Schon 2020 war die Methankonzentration schneller gestiegen als je zuvor in den Aufzeichnungen.
Erdwärme : Neuer Anlauf für die tiefe GeothermieTeure Bohrlöcher, ungewisser Erfolg und Erdbeben prägen bisher das Image der tiefen Geothermie. Ein neuer Versuch in Schweden soll die Hitze aus dem Erdinneren rehabilitieren.
Fracking : Lohnt sich Fracking in Europa?Ist der Schiefergas-Boom in Europa vorbei, bevor er auch nur angefangen hat? Die Indizien dafür mehren sich.
Geothermie : Energie aus der Tiefe der ErdeTief im Boden steckt eine ergiebige Energiequelle – auch in Deutschland. Sie anzuzapfen könnte uns von Importen unabhängiger machen. Warum nutzen wir ihr Potenzial kaum?
Treibhausgase : Stärkster Methananstieg seit Beginn der MessungenDas zweitwichtigste Treibhausgas verzeichnete 2021 einen Rekordanstieg. Schon 2020 war die Methankonzentration schneller gestiegen als je zuvor in den Aufzeichnungen.
Erdwärme : Neuer Anlauf für die tiefe GeothermieTeure Bohrlöcher, ungewisser Erfolg und Erdbeben prägen bisher das Image der tiefen Geothermie. Ein neuer Versuch in Schweden soll die Hitze aus dem Erdinneren rehabilitieren.
Umwelt : US-Städte setzen mehr Methan frei als gedachtMethan ist ein deutlich potenteres Klimagas als CO2. Und offenbar entweicht davon in den Vereinigten Staaten wesentlich mehr als bislang vermutet.
Zu groß und zu teuer : Harte Zeiten für die Atomkraft?Wirtschaftliche Gründe wie billiges Erdgas drohen der US-Kernenergie den Geldhahn abzudrehen. Das liege auch daran, dass neue Reaktortypen nicht verfügbar sind, so die Autoren.
Kohlenwasserstoffe : Methan zu Kunststoffen Statt Erdgas bei der Erdölförderung einfach abzufackeln, könnte es als Rohstoff für Polymere dienen. Chemiker haben nun ein günstiges Verfahren entwickelt.
Unterirdisches Leben : Fracking lässt eigentümliche Bakterien heranwachsenEinzigartige Lebensgemeinschaften entstehen unter den merkwürdigsten Bedingungen - zum Beispiel unter dem chemischen Dauerbeschuss in Fracking-Bohrlöchern tief unter der Erde.
Fracking : Lohnt sich Fracking in Europa?Ist der Schiefergas-Boom in Europa vorbei, bevor er auch nur angefangen hat? Die Indizien dafür mehren sich.
Materialwissenschaften : Poren mit PotenzialSo genannte metallorganische Gerüste können Gasmoleküle speichern, trennen und katalysieren. Langsam werden sie für industrielle Anwendungen konkurrenzfähig.
Rohstoffe : Fracking: Fragliche SchätzeMit reichlich Erdgas aus eigenen Quellen wollen die USA in den kommenden Jahrzehnten ihren wirtschaftlichen Aufschwung antreiben. Möglicherweise ist dies aber nur Wunschdenken.
Können wir fremde Blicke spüren?Hatten Sie schon mal das Gefühl, jemand würde Sie hinter Ihrem Rücken beobachten? Und als Sie sich dann umdrehten, stellten Sie da vielleicht verblüfft fest, …
Die Methan-JägerIm größten Erdölfördergebiet der USA entweicht massenhaft Methan aus maroden Anlagen. Satelliten und Sensoren sollen die Lecks aufspüren.
Erdgasgewinnung durch FrackingDie Menschheit hat gewaltigen Energiebedarf. Mit Hilfe von Fracking versucht man der Erde darum auch noch jenes Erdgas zu entreißen, das in tief liegenden …
RohstoffeDie moderne Zivilisation kommt ohne Metalle und fossile Energieträger zumindest momentan nicht aus. Woher kommen in Zukunft Erze und Strom - und welche Alternativen existieren?