DLR-Astroseminar 2023: „Klima der Erde – Wandel und Herausforderung“

© luigi giordano / Getty Images / iStock (Ausschnitt)
»DLR-Astroseminar«
Die Astroseminar-Veranstaltungen finden im Zeitraum 28. März – 30. Mai 2023 i.d.R. dienstags von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr zum Thema "Das Klima der Erde – Wandel und Herausforderung" statt. Ein abschließendes Podiumsgespräch, u.a. mit Harald Lesch, ist für Mittwoch, den 8. November 2023 vorgesehen.
Die Veranstaltungsreihe wird in einem hybriden Format stattfinden. Das bedeutet, neben der Online-Teilnahmemöglichkeit per Livestream gibt es eine begrenzte Anzahl an Plätzen für die Teilnahme vor Ort im DLR Köln-Porz.
Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung verbindlich, ob Sie das Astroseminar 2023 in Präsenz besuchen oder online im Livestream verfolgen möchten, und geben dies entsprechend bei Ihrer Registrierung an. Weitere Informationen zur Veranstaltung, Registrierung und das Programm Astroseminar 2023 finden Sie auf der Registrierungswebseite.
Anmeldungen für eine Präsenz- und Livestream-Teilnahme hier: Anmeldung
oder telefonisch bei Frau Rebecca Bartkowski, Ruf: 02203 / 601 2316, bzw. Frau Svetlana Saburova, Ruf: 02203 / 601 4285
Fragen und Hinweise zu den Themen des Astroseminars an Dr. Manfred Gaida (E-Mail-Adresse)
Termine und Vortragstitel:
Dienstag, 28. März 2023Abriss der erdgeschichtlichen Entwicklung des Klimas
Prof. Dr. Thomas Litt (Universität Bonn)
Dienstag, 4. April 2023
Nach uns die Sintflut?
Prof. Dr. Mojib Latif (GEOMAR Kiel)
Dienstag, 18. April 2023
Klimamodellierung: Evaluierung mit Erdbeobachtungsdaten der Raumfahrt, Prognosen und KI
Prof. Dr. Veronika Eyring (DLR-Inst. f. Physik der Atmosphäre / Univ. Bremen)
Freitag, 21. April 2023
Der anthropogene Klimawandel: Grundlagen, Gefahren und Gegenmaßnahmen
Dr. Georg Feulner (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
Dienstag, 2. Mai 2023
Die MOSAiC-Expedition in der Arktis – Ergebnisse und Erlebnisse
Prof. Dr. Markus Rex (Alfred-Wegener-Institut, Forschungsstelle Potsdam)
Dienstag, 9. Mai 2023
Satellitengestützte Methoden der Klimaforschung
Dr. Heinrich Bovensmann (Institut für Umweltphysik Bremen)
Dienstag, 16. Mai 2023
Umwelt, Tierwelt, Zoonosen – vom Wert intakter Ökosysteme
Prof. Dr. Simone Sommer (Institut für Evolutionsökologie, Universität Ulm)
Dienstag, 23. Mai 2023
Climate Engineering und Klimaanpassung
Dr. Wilfried Rickels (Institut für Weltwirtschaft Kiel)
Dienstag, 30. Mai 2023
Mit Sonne, Wind und Wasserstoff – Wege zur Klimastabilität
Prof. Dr. Christopher Hebling (Fraunhofer-Institut f. Solare Energiesysteme, FR)
Mittwoch, 8. November 2023
Klimawandel und Gesellschaft – ein Podiumsgespräch
Prof. Dr. Axel Ockenfels (Department of Economics der Universität zu Köln) sowie Prof. Dr. Harald Lesch (Inst. für Astronomie und Astrophysik, LMU München)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: live@spektrum.de
Verpassen Sie kein Event mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter Spektrum Live.
Schreiben Sie uns!