Direkt zum Inhalt

Epidemiologie: Dromedare Reservoir für MERS-Coronavirus?

Seit Sommer 2012 treten im Nahen Osten schwere Atemwegsinfekte auf, die auf ein zunächst unbekanntes Coronavirus zurückgehen. Laut Weltgesundheitsorganisation wurden bislang 94 Fälle durch Laboranalysen bestätigt, 46 Menschen sind daran gestorben. Auf der Suche nach einem tierischen Reservoir für das inzwischen als "Middle East respiratory syndrome coronavirus" (MERS-CoV) bezeichnete Virus ist ein internationales Forscherteam nun womöglich in Dromedaren fündig geworden.

Die Wissenschaftler um Chantal Reusken vom niederländischen Staatlichen Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt in Bilthoven hatten Blutproben von Tieren aus dem Oman und von den Kanarischen Inseln untersucht. In allen Dromedaren aus dem Sultanat fanden die Forscher Antikörper gegen MERS-CoV: Die Tiere hatten also in der Vergangenheit Kontakt mit dem Erreger oder einem sehr ähnlichen Virus. Da die Konzentrationen der Antikörper hohe Werte erreichten, vermuten die Wissenschaftler zudem, dass dieser Infekt noch nicht lange zurückliegt und das Virus in der Population weit verbreitet ist. Proben von sonstigen Haustieren waren dagegen negativ.

Die Dromedare von den Kanarischen Inseln wiesen zwar in wenigen Fällen (15 von 105 Proben) ebenfalls entsprechende Antikörper auf, jedoch in deutlich geringeren Konzentrationen. Entweder war das Virus hier vor sehr langer Zeit aktiv gewesen, oder die Tiere hatten sich einst bei einem anderen tierischen Wirt angesteckt.

Als natürliches Reservoir des Coronavirus gelten derzeit Fledermäuse: Es kann sich in verschiedenen Zellkulturen von Fledermäusen fortpflanzen, und eine genetische Analyse offenbarte eine enge Verwandtschaft zu einem Stamm von Coronaviren, der die in Europa und Asien verbreitete Fledermausgattung Pipistrellus befällt. Die Dromedare sind nach Ansicht der Forscher nur ein Zwischenwirt, der jedoch eine Übertragung des Virus auf den Menschen möglich macht.

Ob die Dromedare die Viren allerdings tatsächlich auch in sich tragen, konnten die Forscher über die Blutproben nicht nachweisen – dazu hätten sie Kot- oder Atemwegssekrete benötigt. Das Virus kann zwar auch von Mensch zu Mensch übertragen werden, dieser Übertragungsweg scheint aber wenig effektiv zu funktionieren. Virologen vermuten daher, dass sich Menschen häufiger an Tieren anstecken, die den Erreger in sich tragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.