Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Aromastoffe

Aromastoffe, chem. Verbindungen, die einen spezifischen Geruch oder Geschmack aufweisen und dazu bestimmt sind, einzeln oder im Gemisch Lebensmitteln einen gewünschten Geruch oder Geschmack zu verleihen. Nicht zu den Aromastoffen werden die Geschmacksstoffe gerechnet, die dem Lebensmittel die Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig oder bitter verleihen. Die Aromen-Verordnung unterscheidet: Natürliche A. werden aus pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen durch geeignete Verfahren gewonnen. Naturidentische A. werden durch chemische Synthese gewonnen, sind aber den natürlichen Aromastoffen chemisch gleich (z. B. Vanillin). Künstliche A. sind synthetische, in der Natur nicht vorkommende Geruchs- und Geschmacksstoffe. Daneben werden in der Verordnung noch Aromaextrakte, Raucharomen und Reaktionsaromen genannt.

Beispiele für künstliche A. sind α-Amylzimtaldehyd, 6-Methylcumarin, Methylheptincarbonat, Propenylguäthol (2-Ethoxi-5-(prop-1-enyl)-phenol) und Resorcindimethylester. Diese dürfen z. B. Brausen, Cremespeisen u. ä., Kunstspeiseeis, Backwaren, Zuckerwaren und Brausepulver, Füllungen für Schokoladenwaren und Kaugummi in jeweils festgelegten Höchstmengen zugesetzt werden.

Bei den in Lebensmitteln vorkommenden Aromastoffen unterscheidet man primäre Aromastoffe, die z. B. in Früchten oder Gewürzen in der intakten Zelle vorkommen und sekundäre Aromastoffe, die als Präkursoren (Vorstufen, meist nichtflüchtig) durch Umsetzungen (enzymatisch, oxidativ oder thermisch) gebildet werden. Lebensmittelaromen sind meist komplex zusammengesetzt. Wird der Geruch eines Lebensmittels von einem Aromastoff dominiert, so wird dieser als impact compound bezeichnet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.