Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Überführungszahl

Überführungszahl, Zahl, die den Beitrag des i-ten Ions zur gesamten spezifischen Leitfähigkeit eines Elektrolyten angibt:



.

Hierbei bedeuten ti die Überführungszahl des i-ten Ions, z die elektrochem. Wertigkeit, F die Faraday-Konstante, u die Ionenbeweglichkeit und c die Konzentration.

Für einen Elektrolyten, der in die gleiche Anzahl Kationen und Anionen zerfällt, gilt:



und



t+ + t- = 1 (I ist die Ionenleitfähigkeit).

Ü. lassen sich nach verschiedenen Methoden messen. Am gebräuchlichsten ist die Methode nach Hittorf. Eine Elektrolysezelle, die in Anoden-, Mittel- und Kathodenraum unterteilt ist, wird mit einem Elektrolyten bekannter Konzentration gefüllt. Durch die unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeiten der Ionensorten stellen sich bei der anschließenden Elektrolyse im Anoden- und Kathodenraum verschiedene Elektrolytkonzentrationen ein. Aus diesen Konzentrationsänderungen lassen sich die Hittorfschen Ü. berechnen. Durch Hydratation werden bei der Wanderung der Ionen unterschiedliche Mengen Wasser mitgeführt, was bei der Konzentrationsbestimmung berücksichtigt werden muß. Korrigiert man diesen Fehler, so erhält man die wahren Ü.

Überführungszahl. Tab.: Überführungszahlen t von Anion und Kation einiger wäßriger Elektrolytlösungen bei 25 °C bezogen auf unendliche Verdünnung.

Elektrolyt t+ t-
KCl 0,491 0,509
HCl 0,821 0,179
KOH 0,274 0,726
NaCl 0,396 0,604
CuSO4 0,375 0,625

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.