Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Infektionsmedizin: Angriff auf die Zellmembran

Bestimmte Peptidmoleküle könnten neue, effektive Antibiotika abgeben. Doch weiß man noch nicht viel über ihren Wirkmechanismus. Moderne Untersuchungsmethoden liefern erste überraschende Erkenntnisse.
Staphylococcus aureus

Antibiotika sind aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Ohne sie ließen sich bakterielle Infektionen oft nicht behandeln beziehungsweise vermeiden; damit wären auch chirurgische Eingriffe, Krebstherapien und vieles mehr nur sehr eingeschränkt möglich. Doch leider werden bakterielle Krankheitserreger zunehmend gegen die Arzneistoffe resistent. Die Gründe hierfür reichen vom massenhaften Antibiotikaeinsatz in der Viehzucht, übermäßigen Verschreibungen in der Humanmedizin bis hin zum Mangel an neuen Antibiotikazulassungen, weil sich die Entwicklung entsprechender Wirkstoffe für Pharmaunternehmen häufig nicht lohnt.

Eine groß angelegte Studie des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC), erhoben für 30 europäische Staaten, hat dies im zurück­liegenden Jahr einmal mehr deutlich gemacht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.