Direkt zum Inhalt

Antoniusfeuer: Die rätselhafte Plage

Unzählige Menschen starben, von einem inneren Feuer ge­peinigt. Die Ursache blieb unerkannt – das giftige Mutterkorn.

»Es war ein Seuchenjahr, vor allem im westlichen Teil Lothringens, wo viele, deren Inneres das Heilige Feuer verzehrte, an ihren zerfressenen Gliedern verfaulten, die schwarz wie Kohle wurden. Sie starben entweder elendig oder sie setzten ein noch elenderes Leben fort, nachdem die verfaulten Hände und Füße abgetrennt waren.« So schilderte der aus dem romanischen Teil Belgiens stammende Mönch Sigebert von Gembloux die Ereignisse des Jahres 1089 in seiner Chronik. Eine rätselhafte Krankheit raffte in ganz Europa tausende Menschen dahin oder machte sie zu Krüppeln.

Die Ärzte wussten keinen Rat, und die Erkrankten suchten Zuflucht im Glauben: Sie beteten zum heiligen Antonius, der in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Einsiedler in der Thebaischen Wüste in Ägypten lebte, wo er Wunder­heilungen vollbracht haben soll. Da die Kranken das Gefühl hatten, innerlich zu verbrennen, erhielt das Leiden schließlich den Namen »Antoniusfeuer« oder »Heiliges Feuer«.

Nach der großen Epidemie im 11. Jahrhundert dauerte es noch mehr als ein halbes Jahrtausend, bis die Ursache der Krankheit gefunden war: das Mutterkorn, ein giftiger Pilz, der vor allem den Roggen befällt. Wie ein zu groß geratenes, schwarzes Getreidekorn ragt er aus der Ähre heraus, weshalb man ihn im Mittelalter fälschlicherweise für eine besondere Variante des Roggens hielt. Dass dieser »gehörnte Roggen« (lateinisch »secale cornutum«) giftig sein könnte, zogen die damaligen Ärzte nicht in Erwägung – ein fataler Trugschluss. Denn die so genannten Mutterkornalkaloide, die der Pilz produziert, führen zu starken Gefäßverengungen, wodurch Extremitäten und innere Organe nicht mehr ausreichend durchblutet werden und die Gliedmaßen absterben. In der Folge drohen Atem- und Herzstillstand …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pathogene Pilze – Eine unterschätzte Gefahr

Tödliche Erkrankungen, tierische Massensterben, vernichtete Ernten – all das, und noch mehr, können pathogene Pilze auslösen. Durch die Erderwärmung und den internationalen Waren- und Personenverkehr breiten sich die Keime weltweit aus.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bauer, V. H.:Das Antonius-Feuer in Kunst und Medizin. Springer, 1973 /p>

Marquard, R: Mathias Grünewald und der Isenheimer Altar. Calwer, 1996

Mielke, H: S.: Studien über den Pilz Claviceps purpurea (Fries) Tulasne unter Berücksichtigung der Anfälligkeit verschiedener Roggensorten und der Bekämpfungsmöglichkeiten des Er­regers. Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem 375, 2000

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.