Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Pharmakologie: Auf der Suche nach der Panikbremse

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Doch immer noch mangelt es an wirksamen Medikamenten - entweder schlagen sie nur mit Verzögerung an, oder sie haben erhebliche Nebenwirkungen. Neuromediziner testen nun eine neue, viel versprechende Substanz, die Labortiere mutiger macht.
Nothalt mit Tücken
Bisher begegnete sie älteren Artgenossen eher schüchtern – die Angst war stärker als ihre Neugier. Doch nachdem Forscher ihr eine neue Pille unters Futter gemischt hatten, taute die junge Ratte regelrecht auf: Sie beschnup­perte ihr Gegenüber, animierte es zum Spielen und widmete sich sogar dessen Körperpflege.
Die kleine Ratte war Versuchstier in einem sozialen Explorationstest. Dabei setzen Forscher ein Junges in den Käfig eines fremden, erwachsenen Nagers. "Ältere Ratten verhalten sich durchaus freundlich gegenüber dem Nachwuchs", erklärt der Neurobiologe Rainer Landgraf vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. "Das Jungtier weiß allerdings nicht, dass vom Senior keine Gefahr droht, und tastet sich meist nur zögerlich an ihn heran."
Die Arbeitsgruppe um Rainer Rupprecht am selben Institut überprüfte 2009 mit diesem Test, ob eine synthetisch hergestellte Substanz namens XBD173 junge Ratten von ihrer Furcht befreit ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Crestani, F. et al.: Decreased GABAA-Receptor Clustering Results in Enhanced Anxiety and a Bias for Threat Cues. In: Nature Neuroscience 2(9), S. 833-839, 1999.

Goddard, A. W. et al.: Reductions in Occipital Cortex GABA Levels in Panic Disorder Detected With 1H-Magnetic Resonance Spectroscopy. In: Archives of General Psychiatry 58, S. 556-561, 2001.

Parks, C. L. et al.: Increased Anxiety of Mice Lacking the Serotonin1A Receptor. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 95(18), S. 10734-10739, 1998.

Rupprecht, R. et al.: Translocator Protein (18 kD) as Target for Anxiolytics Without Benzodiazepine-Like Side Effects. In: Science 325, S. 490-493, 2009.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.