Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geologie: Eine Million Jahre Regen

Eine lange, warme Regenperiode vor 232 Millionen Jahren könnte den Aufstieg der Dinosaurier angestoßen und die Geschichte des Lebens auf der Erde völlig verändert haben.
Drei Hadrosaurier flanieren am Strand. Die Abbildung ist eine künstlerische Darstellung, was streng genommen heißt, dass nahezu nichts daran stimmt.

Eine Besonderheit in der Struktur der Felsformation nahe seinem Elternhaus in Somerset, Großbritannien, ließ Alastair Ruffell stutzig werden. Hier haben sich vor über 200 Millionen Jahren, während des Zeitalters der Trias, Sedimente abgelagert. Heute zeigen die Gesteinsschichten einen orangeroten Farbton, woraus Geowissenschaftler schließen, dass sie aus einer Zeit stammen, in der es auf der Erde heiß und trocken war. So weit ist das nicht ungewöhnlich.

Doch durch das Herz des Orangerots der Felsvorsprünge auf Lipe Hill zieht sich ein dünner, grauer Streifen. Jenes Band zeugt davon, dass sich die extrem trockene Wüste mit einem Mal in ein sumpfiges Feuchtgebiet verwandelte – für mehr als eine Million Jahre.

Dieser Klimaumschwung ließ Russell nicht mehr los, nachdem er die Aufschlüsse Mitte der 1980er Jahre entdeckt hatte. Weil er mitten in seiner Doktorarbeit steckte, stellte der junge Geologe das triassische Rätsel zwar erst einmal beiseite. Doch dann begegnete er 1987 dem Paläontologen Michael Simms. Innerhalb seiner Postdocprojekte hatte dieser Hinweise darauf gefunden, dass in der späten Trias – während Ruffels mysteriöser Regenzeit – Arten ausgestorben waren. Ende der 1980er Jahre trieben die beiden Forscher ihre Idee, dass die Ereignisse zusammenhängen, voran. Jahrelang wurden ihre Ergebnisse jedoch zurückgewiesen.

Jetzt, drei Jahrzehnte danach, wächst die Überzeugung, dass sie doch Recht hatten …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel

2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.