Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Konfliktforschung: Der lange Weg zum Frieden

Jahr für Jahr sterben Tausende durch Krieg und Terror. Eine friedliche Lösung ist in vielen Konflikten nicht in Sicht. Können Psychologen helfen?
Ein Demonstrant trägt ein Schild mit der Aufschrift "Peace".

Manchmal können Psychologen rich­tig fies sein. 22 Jungen, allesamt um die elf Jahre alt, machten im Sommer 1954 Ferien in einem beschaulichen Nationalpark im US-Bundesstaat Oklahoma. Doch nach kurzer Zeit versank das Abenteuercamp in Wut­geheul und Prügeleien. Für den Studienleiter, Muzaffer Şerif, lief damit alles nach Plan. Um die "realistische Konflikttheorie" unter lebensnahen Bedingungen zu testen, hatte er das Ferienlager überhaupt arrangiert – und ließ die Situation dann Schritt für Schritt eskalieren. Dafür teilte er die Kids nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen ein: Sie zelteten an getrennten Plätzen, wählten einen eigenen Namen und hissten eine selbst gebastelte Flagge über ihrem Camp. Bei den "Adlern" und "Klapperschlangen" entwickelte sich ein inniges Gemeinschaftsgefühl, es gab Gruppenhymnen und soziale Regeln. Nach einer Woche sollten sich die Teams in ­verschiedenen sportlichen Wettbewerben messen. Den Siegern winkten Preise und Medaillen. Immer häufiger kam es zu Reibereien und Zwietracht zwischen den ­Rivalen. Nach einer herben Niederlage im Tauziehen platzte den "Adlern" dann der Kragen: Sie verbrannten heimlich die Flagge ihrer Widersacher, was derbe Beschimpfungen und Faustkämpfe nach sich zog. Am Ende verwüsteten die "Adler" das Zeltlager der "Klapperschlangen" und rüsteten sich für den drohenden Vergeltungsschlag, indem sie Steine in ihre Socken stopften – als Geschosse für den Notfall ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Alkoby, A. et al.: Increased Support for Political Compromise in the Israeli-Palestinian Conflict Following an 8-Week Mindfulness Workshop. In: Mindfulness, S. 1-9, 2017

Bronfenbrenner, U.: The Mirror-Image in Soviet-American Relations: A Social Psychologist's Report. In: Journal of Social Issues 17, S. 45-56, 1961

Bruneau, E. G., Saxe, R.: The Power of being Heard: The Benefits of ‘Perspective-giving’in the Context of Intergroup Conflict. In: Journal of Experimental Social Psychology 48, S. 855-866, 2012

Christie, D. J. et al.: Peace Psychology for a Peaceful World. In: American Psychologist 63, S. 540, 2008

Gross, J. J. et al.: Emotion Regulation in Intractable Conflicts. In: Current Directions in Psychological Science 22, S. 423-429, 2013

Halperin, E. et al.: Can Emotion Regulation Change Political Attitudes in Intractable Conflicts? From the Laboratory to the Field. In: Psychological Science 24, S. 106-111, 2013

Komorita, S. S. et al.: Reciprocity and Cooperation in Social Dilemmas. In: Journal of Conflict Resolution 35, S. 494-518, 1991

Lindskold, S., Collins, M. G.: Inducing Cooperation by Groups and Individuals: Applying Osgood's GRIT Strategy. In: Journal of Conflict Resolution 22, S. 679-690, 1978

Myers, David G.: Psychology: 10th Edition.New York: Worth Publishers, 2013

Paluck, E. L.: Is it Better not to Talk? Group Polarization, Extended Contact, and Perspective Taking in Eastern Democratic Republic of Congo. In: Personality and Social Psychology Bulletin 36, S. 1170-1185, 2012

Paolini, S. et al.: Negative Intergroup Contact Makes Group Memberships Salient: Explaining Why Intergroup Conflict Endures. In: Personality and Social Psychology Bulletin 36, S. 1723-1738, 2010

Şerif, M. et al.: Intergroup Conflict and Cooperation: The Robbers Cave Experiment. Wesleyan: Wesleyan University Press, 1961

Tzeng, O. C. et al.: Charles E. Osgood's Continuing Contributions to Intercultural Communication and Far Beyond!. In: International Journal of Intercultural Relations 36, S. 832-842, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.