Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Forschung Aktuell: Die ersten Araber

Auf welchen Routen verließ Homo sapiens Afrika – und vor allem wann? Im Südosten der Arabischen Halbinsel, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, entdeckten Archäologen nun unerwartet frühe Spuren von Besiedlung.
Die ersten Araber
Afrika ist das Ursprungsland des Homo sapiens. Das belegen zahlreiche genetische Daten sowie Fossilien. Im Dunkeln liegt aber immer noch, wann und auf welchem Weg der moderne Mensch Afrika verließ. Laut Fossilfunden erreichte er das östliche Mittelmeergebiet, die Levante, vor 120 000 bis 130 000 Jahren. Offenbar hielt sich diese Population dort bis vor 75 000 Jahren. Weil für jene Zeit von keiner anderen Region Eurasiens eindeutige Fossilien vom modernen Menschen existieren, vermuten Forscher, dass sich die Besiedlung auf exakt dieses Gebiet und diese Phase beschränkte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Neandertaler

Als die ersten Knochen eines Neandertalers zu Tage kamen, war das Urteil der Gelehrten vernichtend: eine affenähnliche Kreatur, die wenig mit Homo sapiens gemein hatte. Inzwischen haben Forschende solche Thesen als Klischees entlarvt. Mehr Funde denn je bezeugen: Neandertaler waren Menschen wie wir.

Spektrum - Die Woche – Männlichkeit im Wandel

Einerseits profitieren Männer von traditionellen Geschlechterrollen, andererseits fördern diese psychische Probleme bei ihnen. Wie sich die Männlichkeit verändert, besprechen wir in dieser Ausgabe. Weitere Themen sind die Rechenkünste der Neandertaler und rettendes Vulkangestein.

Spektrum Geschichte – Die Ersten in Amerika

Trotz harscher Bedingungen wanderten Menschen vor mehr als 20000 Jahren von Sibirien gen Amerika. Doch wann und wie die Erstankömmlinge die Beringstraße überquerten und den Doppelkontinent besiedelten, darüber streiten Experten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Armitage, S. J. et al.: The Southern Route "Out of Africa": Evidence for an Early Expansion of Modern Humans into Arabia. In: Science 331, S. 453 - 456, 28. Januar 2011

Cabrera, N. et al.: The Evolution of Human Populations in Arabia (eds Petraglia, M. D. & Rose, J. I.) 79 - 87 (Springer, 2009)

Edgell, H. S. Arabian Deserts (Springer, 2006)

Green, R. e. et al.: A Draft Sequence of the Neandertal Genome. In: Science 328, 710 - 722 (2010)

Macaulay, V. et al.: Single, Rapid Coastal Settlement of Asia Revealed by Analysis of Complete Mitochondrial Genomes. In: Science 308, 1034–1036 (2005)

Mellars, P.: Going East: New Genetic and Archaeological Perspectives on the Modern Human Colonization of Eurasia. In: Science 313, 796–800 (2006)

Petraglia, M. D. et al.: Out of Africa: new hypotheses and evidence for the dispersal of Homo sapiens along the Indian Ocean rim. In: Ann. Hum. Biol. 37, 288–311 (2010)

Shea, J. J.: Transitions or turnovers? Climatically-forced extinctions of Homo sapiens and Neanderthals in the east Mediterranean Levant. Quat. Sci. Rev. 27, 2253–2270 (2008)