Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Forschung Aktuell: Die ersten Araber
Auf welchen Routen verließ Homo sapiens Afrika – und vor allem wann?
Im Südosten der Arabischen Halbinsel, in den Vereinigten Arabischen Emiraten,
entdeckten Archäologen nun unerwartet frühe Spuren von Besiedlung.
Afrika ist das Ursprungsland des
Homo sapiens. Das belegen zahlreiche
genetische Daten sowie Fossilien.
Im Dunkeln liegt aber immer noch,
wann und auf welchem Weg der moderne
Mensch Afrika verließ. Laut Fossilfunden
erreichte er das östliche Mittelmeergebiet,
die Levante, vor 120 000
bis 130 000 Jahren. Offenbar hielt sich
diese Population dort bis vor 75 000 Jahren. Weil für jene Zeit von keiner anderen
Region Eurasiens eindeutige Fossilien
vom modernen Menschen existieren,
vermuten Forscher, dass sich die
Besiedlung auf exakt dieses Gebiet und
diese Phase beschränkte ...
Als die ersten Knochen eines Neandertalers zu Tage kamen, war das Urteil der Gelehrten vernichtend: eine affenähnliche Kreatur, die wenig mit Homo sapiens gemein hatte. Inzwischen haben Forschende solche Thesen als Klischees entlarvt. Mehr Funde denn je bezeugen: Neandertaler waren Menschen wie wir.
Spektrum - Die Woche – Männlichkeit im Wandel
Einerseits profitieren Männer von traditionellen Geschlechterrollen, andererseits fördern diese psychische Probleme bei ihnen. Wie sich die Männlichkeit verändert, besprechen wir in dieser Ausgabe. Weitere Themen sind die Rechenkünste der Neandertaler und rettendes Vulkangestein.
Spektrum Geschichte – Die Ersten in Amerika
Trotz harscher Bedingungen wanderten Menschen vor mehr als 20000 Jahren von Sibirien gen Amerika. Doch wann und wie die Erstankömmlinge die Beringstraße überquerten und den Doppelkontinent besiedelten, darüber streiten Experten.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben