Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

TECHNIKGESCHICHTE: Ein Kabel quer durch den Ozean

Vor 150 Jahren schuf das erste transatlantische Telegrafenkabel eine schnelle Nachrichtenverbindung zwischen Europa und Amerika. Damit revolutionierte es nicht nur die Kommunikation, sondern veränderte auch die Geschäftswelt, die Politik und sogar die Sprache.
Transatlantikkabel

Cyrus West Field war ein Getriebener, der jeden Raum betrat, als sei er in Eile. Und doch fehlte nicht viel, und er hätte einen Großteil seines Lebens mit Nichtstun verbracht. Schon 1854, mit nur 34 Jahren, hatte er in der Papierindustrie ein Vermögen verdient und sah – ohne neue Ziele vor Augen – einem frühen Ruhestand entgegen. Dabei war er harte Arbeit gewohnt: Der siebte Sohn eines armen Landpredigers hatte sich 1835 als 16-Jähriger mit nur 25 Dollar in der Tasche von seiner Heimatstadt Stockbridge in Massachusetts nach New York aufgemacht. Dort schlug er sich zunächst als Lagerhelfer durch. Penibel führte er Buch über alle persönlichen Ausgaben und schaffte es mit eiserner Disziplin, die Erfolgsleiter nach oben zu klettern.

Aber Field war einsam: Unablässig schickte er Briefe nach Hause mit der flehentlichen Bitte, ihm doch zurückzuschreiben. Letztlich löste sein Arbeitseifer auch dieses Problem: Er führte ihn auf Umwegen vom Papier zur Telegrafie und zum Aufbau eines Kommunikationsnetzes, das Heimweh und die Isolation von Menschen auf der ganzen Welt mildern kann.

Der Wendepunkt in Fields Leben kam an einem kalten Januarabend 1854, als er in seinem Haus am Gramercy Park Besuch von einem Unbekannten erhielt. Sein Bruder Matthew hatte einen Mann namens Frederic Newton Gisborne (1824 – 1892) mitgebracht, der gerade tief in der Klemme steckte. Gisborne war ein britischer Ingenieur, der in Neufundland lebte und sich für Telegrafie begeisterte. Er träumte davon, die Insel per Kabel mit New York zu verbinden. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet

Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?

Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?

Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.

Spektrum - Die Woche – KI-designte Proteine

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Design von Proteinen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz: Findet man damit künftig für jede Aufgabe das perfekte Molekül? Außerdem gehen wir einer verheerenden Katastrophe vor knapp 700 Jahren nach.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipps

Clarke, A.: Voice across the Sea. HarperCollins, New York 1975

Cookson, G.: The Cable. Tempus Publishing, Gloucestershire 2006

Dibner, B.: The Atlantic Cable. Burndy Library, Norwalk 1959

Tarrant, D. R.: Atlantic Sentinel. Flanker Press, St. John’s 1999

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.