Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Ein Jahr nach Abdankung des Kaisers wurde der Berliner Physiker Albert Einstein schlagartig weltberühmt. Doch seine Relativitätstheorie geriet in den politischen Wirren der Republik zum Spielball ideologischer Schlachten – und er selbst zum Lieblingsfeind der frühen Nationalsozialisten.
"Mein Mann erhält wieder und wieder Schmähbriefe", empört sich Elsa Einstein am 11. April 1933 in einem Brief an ihre Freundin Antonina Vallentin-Luchaire. "Die deutschen Juden betrachten ihn als ihren Unheilbringer." Zu diesem Zeitpunkt halten sich der Physik-Nobelpreisträger des Jahres 1921 und seine Frau bereits seit fast einem Monat in Belgien auf.
Es ist der Beginn der unheilvollsten Epoche deutscher Geschichte ...
- Links im Netz
- Ernst Gehrcke-Archiv (Der Physiker Ernst Gehrcke (1878 – 1960) erachtete die Relativitätstheorie als bloße "Massensuggestion". Zur Dokumentation sammelte er in den frühen 1920ern sämtliche Presseberichte über Einstein, derer er habhaft werden konnte.)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben