Blick in die Forschung: KURZBERICHTE: Herschel und Planck Gipfeltreffen im All
Blick in die Forschung: KURZBERICHTE: Herschel und Planck Gipfeltreffen im All
Eine große Woche für die Astronomie: Mitte Mai startete die Europäische Weltraumbehörde ESA die beiden Weltraumteleskope Herschel und Planck. Astronauten der NASA vollendeten die letzte Modernisierung von Hubble in der Umlaufbahn. Und Spitzer kann weiter beobachten, jetzt auch mit leerem Heliumtank.
Es gibt Ereignisse, die man zu kennen
glaubt, weil man sie schon erlebt hat.
Und dennoch ist jedes Mal eine hohe Anspannung
zu spüren, denn das Geschehen
kann glücklich oder jammervoll enden. Der
Start eines Weltraumobservatoriums mit
einer feurigen Rakete gehört in diese Kategorie.
Zehn Jahre Arbeit und Lebensinhalt
könnten in Sekunden ruiniert werden
– wie beim Fehlstart der Ariane-5-Rakete mit
den vier Cluster-Satelliten im Jahr 1996.
Solche Anspannung erfasste im Mai
dieses Jahres Hunderte von Wissenschaftlern
und Technikern, die seit mehr als
zwölf Jahren die beiden Weltraumteleskope
Herschel und Planck mit ihren sehr
komplizierten Instrumenten entwickelt
und gebaut hatten.
Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt
Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben