Direkt zum Inhalt

Hinter den Schlagzeilem: Als aus Patienten Terroristen wurden

Am 24. April 1975 überfällt ein RAF-Kommando die deutsche Botschaft in Stockholm. Zwei Geiseln sterben, viele werden verletzt. Mehrere der Terroristen entstammten dem so genannten ­Sozialistischen Patientenkollektiv: einer radikalen Gruppe von Psychiatrie­patienten, die "aus der Krankheit eine Waffe machen" wollten.
Ralf Forsbach

Als der junge Psychiater Wolfgang Huber im Februar 1970 nach einem Streit mit seinen Vorgesetzten der psychiatrischen Klinik kurzerhand entlassen wird, brennt in Heidelberg die Luft: Diensträume der Klinik werden besetzt, einige von Hubers Patien­ten treten in den Hungerstreik. Die Universitätsleitung kommt ihnen entgegen. Sie setzt Huber wieder auf die Gehaltsliste und stellt seinen Patienten sogar ein eigenes Quartier zur Verfügung – die Geburtsstunde des Sozialistischen Patientenkollektivs, kurz SPK.

In den gerade einmal 17 Monaten ihrer Exis­tenz radikalisiert sich die Gruppe zunehmend. Nach ihrer "Zerschlagung" durch die Ermittlungsbehörden im Sommer 1971 schließen sich viele ehemalige SPK-Anhänger der Roten Armee Fraktion (RAF) an. In den folgenden Jahren sind sie an mehreren Anschlägen beteiligt, darunter an der Geiselnahme von Stockholm am 24. April 1975, bei der die Terroristen zwei Menschen töteten. Auch an der Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer wirkten Exmitglieder des SPK mit. Wie aus den Psychiatriepatienten RAF-Terroristen wurden, erklärt Ralf Forsbach vom Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn.

Herr Doktor Forsbach, wie entstand das Sozialistische Patientenkollektiv?

Gerade in der Bundesrepublik Deutschland waren die psychiatrischen Kliniken damals äußerst reformbedürftig. In der Zeit des Nationalsozialismus war der Anschluss an internationale Standards verloren gegangen, die Psychiatrie zur Stätte von Medizinverbrechen geworden. Das wirkte nach 1945 fort. Manche Anstalt erinnerte eher an ein Gefängnis als an einen Ort der Therapie. In den 1960er Jahren wuchs dann der Einfluss meist junger Psychiater, die den autoritären Charakter der Psychiatrie zu verändern suchten. Es ist also nicht so, dass diese Ideen erst vom SPK gekommen wären: Diejenigen, die sich ernsthaft mit Veränderungen auseinandergesetzt haben, etwa der bekannte Psychiatriereformer Klaus Dörner, waren schon Jahre davor aktiv. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mit Röntgen zu den Sternen

Vor 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen. Weltraumforschern öffnen sie ein Fenster zum Kosmos. Außerdem: Wie sinnvoll wäre es, Herdenimmunität durch Infektionen zu erreichen?

Spektrum Kompakt – Röntgen - Strahlung für den Durchblick

Als die Welt durchsichtig wurde: Die Entdeckung der Röntgenstrahlung gehört zu den großen wissenschaftlichen Revolutionen der jüngeren Menschheitsgeschichte.

Spektrum - Die Woche – Steckt das neue Coronavirus in schwebenden Tröpfchen

Wie viele Wölfe in Deutschland noch Platz haben könnten, lesen Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Forschung im Schnellverfahren und Covid-19 in der Luft

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Quellen

Aust, St.: Der Baader-Meinhof-Komplex. Goldmann-Verlag, München, 1998
(Erweiterte und aktualisierte Auflage)

Literaturtipp

Forsbach, R.: Die 68er und die Medizin. Gesundheitspolitik und Patientenverhalten in der Bundesrepublik Deutschland (1960 – 2010). V&R unipress, Göttingen 2011
Ralf Forsbach beleuchtet die Reformbewegungen in der Medizin – darunter das "Sozialistische Patienten­kollektiv" – ab den 1960er Jahren und verfolgt ihre Spuren bis in die Gegenwart.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.