Direkt zum Inhalt

Springers Einwürfe: Umweltpolitik ohne China?

Westliche Industriestaaten möchten die Verflechtung mit China einschränken. Das erschwert den Weg zu einer ökologisch angepassten Weltwirtschaft.
Fabrik in Schanghai

Binnen weniger Jahrzehnte hat sich das alte Reich der Mitte von einem bettelarmen Land der Dritten Welt zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht hochgearbeitet. Das gelang mit einer historisch einmaligen Mixtur von politischem Zen­tralismus und liberaler Marktwirtschaft. Jetzt stößt das paradoxe Erfolgsmodell an seine Grenzen. Zum einen zieht das Regime im Innern die Zügel an, zum anderen kursiert in den klassischen Industrie­ländern die Sorge, ihnen wachse da ein eher undurchsichtiger Konkurrent über den Kopf.

Unter Donald Trump begannen die USA, den Handel mit China durch Zölle zu bremsen und Embargos gegen Firmen wie Huawei zu verhängen. Außerdem stellte eine so genannte China-Initiative des Justizministeriums jede wissenschaftliche Kooperation zwischen chinesischen und US-amerikanischen Personen unter Spionageverdacht. Dieser Unfug wurde erst unter Joe Biden beendet, nachdem die Fachwelt heftig protestiert hatte und mehrere fälschlich angeklagte Forscher freigesprochen werden mussten.

Dennoch ist der vormals ansehnliche Prozentsatz von Artikeln mit gemischter US-chinesischer Autorschaft deutlich gesunken. Angesichts dessen warnt die britische Fachzeitschrift Nature in einem Editorial davor, die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit China aufs Spiel zu setzen – und zwar nicht nur in der Grundlagenforschung, sondern auch hinsichtlich Seuchenbekämpfung, Artensterben und Klimawandel …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum Kompakt – Mörderische Zivilisation - Indigene Völker unter Druck

Sie sind die Hüter der Vielfalt, sie kennen die Regeln der Natur, in der sie leben - doch indigene Völker werden weltweit bedroht, vertrieben, ihre Rechte werden missachtet. Und der Klimawandel verschärft die Situation weiter.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!