Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Künstliche Intelligenz: Reaktionsabläufe rasch analysiert

Die molekularen Abläufe einer chemischen Reaktion zu entschlüsseln, erfordert bislang harte Arbeit und jede Menge Expertenwissen. Mit einem neuen maschinellen Lernmodell könnte das jetzt deutlich einfacher und schneller gehen.
Mittels Strom hauchen Chemiker tot geglaubten Reaktionen neues Leben ein und revolutionieren die organische Synthese.
Wie Reaktionen genau ablaufen, ist mitunter kompliziert zu ermitteln.

Um eine neue chemische Reaktion zu entwerfen, braucht es zum einen genügend experimentelle Daten, zum anderen müssen sie entsprechend auswertbar sein. Besonders wichtig ist es, katalytische Reaktionen zu verstehen, denn sie sind die effizientesten chemischen Prozesse. Ausgerechnet deren Mechanismen sind aber besonders knifflig zu entschlüsseln, so dass man den molekularen Vorgängen nur mit viel Fachwissen in theoretischer sowie physikalischer organischer Chemie auf die Spur kommt.

Ein Modell auf Basis maschinellen Lernens, das Jordi Burés und Igor Larrosa von der University of Manchester (UK) jetzt entwickelt haben, könnte die Untersuchung von Reaktionsmechanismen deutlich vereinfachen. Das System klassifiziert die molekularen Abläufe katalytischer Reaktionen anhand ihrer typischen Zeitverläufe. Das Praktische dabei: Das Modell braucht nur die Daten aus wenigen Experimenten, um eine Reaktion treffsicher der richtigen Mechanismusklasse zuzuordnen.

Auf der Suche nach dem molekularen Mechanismus einer katalytischen Reaktion sammelt man zunächst eine Fülle von Hinweisen darauf, wie die Ausgangsstoffe zusammenfinden, mit dem Katalysator sowie miteinander reagieren und schließlich die Produkte bilden. Bei einer der leistungsfähigsten Untersuchungstechniken, der kinetischen Analyse, beobachten Fachleute den Zerfall der Ausgangsstoffe und die Bildung der Produkte im Zeitverlauf. Wie rasch diese Prozesse ablaufen, lässt sich am besten anhand so genannter Geschwindigkeitsgesetze beschreiben …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.