Direkt zum Inhalt

Protein-Chips: Messen ohne Umweg



Im Aufbau sind sich DNA- und Protein-Chips ähnlich. Hunderte verschiedener Eiweißmoleküle sitzen an bestimmten Stellen eines Rasters auf einem dünnen Träger. Dem kommerziellen Einsatz am nächsten sind Chips, die dafür Antikörper verwenden (SdW 4/2002, S. 92). Das sind Moleküle des Immunsystems, die spezifisch an Abschnitte der nachzuweisenden Proteine binden. Bei der so genannten Sandwich-Methode hängt sich an den so entstehenden Komplex noch ein anderer Antikörper, der mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert ist.

Umgekehrt kann ein Chip mit Proteinen oder Proteinbruchstücken, so genannten Peptiden, Antikörper in einer Probe nachweisen. So entwickelten Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg und der dortigen Universität ein Verfahren, Zecken-Borreliose-Infektionen differenzierter zu untersuchen. Bisherige Tests treffen nur Ja/Nein-Entscheidungen. Um etwa herauszufinden, welche der 100000 spezifischen Peptide der drei für Menschen gefährlichen Borrelien-Arten den Krankheitsverlauf beeinflussen, sucht ein Chip nach den vom Immunsystem dagegen produzierten Antikörpern. Dementsprechend muss er die passenden Peptide tragen. Zur Herstellung ließen sich die Forscher ein eigenes, patentiertes Verfahren einfallen: Sie schlossen je eine Sorte von Aminosäuren in "Tonerpartikel" ein, die sie nach dem Prinzip eines Laserdruckers auf dem Chip auftragen. Beim Erhitzen eines solchen Partikels wird der "Toner" zum Lösungsmittel, und die darin enthaltene Aminosäure klinkt sich an die zuletzt aufgetragene Aminosäure. Ort und Art der Aminosäure wechseln bei jedem Durchgang, und es entsteht die gewünschte Vielfalt.

Allerdings steht die Forschung mittels Protein-Biochips noch am Anfang, denn bisher sind nur wenige Proteine als Anzeichen für Krankheiten oder deren Verlauf identifiziert.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 6 / 2002, Seite 66
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.