Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mikrobiom: Sucht geht durch den Bauch

Der Darm und die dort angesiedelten Bakterien können eine Drogensucht beeinflussen. Das bietet ­womöglich ­Ansatzpunkte für neue Therapien.
Sucht

Jeden Montag beziehen vier neue alkoholabhängige Patienten ihre Zimmer im Krankenhaus Saint-Luc, östlich von Brüssel. Über einen Zeitraum von drei Wochen begleiten Ärzte sie bei ­ihrem Entzug und unterstützen sie mit psycho­logischen und medikamentösen Therapien. Anders als bei einem typischen Entzugsprogramm bat das Klinikpersonal von 2010 bis 2013 jedoch einige Patienten zu Beginn und am Ende ihres Aufenthalts um Stuhlproben. Diese insgesamt 90 Personen waren Teil einer Studie, die Philippe de Timary und Nathalie Delzenne von der Université Catholique de Louvain in ­Belgien leiteten. Sie sollte zeigen, ob die Darmflora der Patienten das Verlangen nach Alkohol beeinflusst.

Allein in Deutschland sind 1,6 Millionen Menschen alkoholabhängig. Rund 12 Millionen rauchen, und nach Schätzungen des Bundesgesundheitsministeriums weisen 600 000 einen problematischen Konsum von illegalen Drogen auf, während rund 2,3 Millionen medikamentenabhängig sind. Suchterkrankungen sind nicht nur weit verbreitet, ihre Behandlung ist oft auch langwierig und schwierig. Abhängig machende Substanzen aktivieren nämlich das Belohnungszentrum des Gehirns und regen es an, Botenstoffe wie Dopamin auszuschütten. Das fühlt sich gut an. Das Gehirn gewöhnt sich schnell an die Belohnung und verlangt Nachschub – der Konsument wird süchtig…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Gehirn&Geist – Hirnverjüngung - Verbirgt sich der Jungbrunnen in uns selbst?

Junges Blut scheint Moleküle zu enthalten, die die Alterung des Gehirns aufhalten oder gar umkehren können. Verbirgt sich der Jungbrunnen womöglich in uns selbst? Außerdem: Menschen mit Schlafstörungen liegen im Schnitt kaum länger wach als gute Schläfer, nehmen dies aber anders wahr. Wie kommt es dazu und was kann man dagegen tun? Weshalb werden manche Menschen alkoholabhängig und andere nicht? Im menschlichen Darm siedeln Tausende von Bakterienarten. Mit dieser Mikroben-WG hängt offenbar auch die Persönlichkeit eines Menschen zusammen. Warum leiden heute in westlichen Ländern so viele Eltern an einem Burnout?

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.