FentanylDer billige, tödliche Rausch In Europa sind Drogen immer häufiger stark wirksame Opioide beigemischt. Fentanyl führt in den USA zu einem enormen Anstieg an Todesfällen. Deutsche Beratungsstellen sind alarmiertvon Sina Horsthemke
Erziehung : Anschreien ist KindesmisshandlungKinder leiden unter körperlicher Misshandlung und sexuellem Missbrauch oft ein Leben lang. Laut Fachleuten können Worte eine ähnlich verheerende Wirkung haben.
Posttraumatische Belastungsstörung : MDMA hilft auch diverser PatientengruppeDie psychedelische Substanz macht die Therapie von Trauma-Patienten effektiver. Nun wurde die Wirkung auch bei jenen getestet, die besonders gefährdet sind, PTSB zu entwickeln.
Ernährung : Können Lebensmittel süchtig machen?Ob Schokolade, Pommes oder Burger: Der Körper reagiert auf hochverarbeitete Lebensmittel ähnlich wie auf Drogen. Ob man wirklich von einer Sucht sprechen kann, ist aber umstritten.
Fentanyl : Der billige, tödliche RauschIn Europa sind Drogen immer häufiger stark wirksame Opioide beigemischt. Fentanyl führt in den USA zu einem enormen Anstieg an Todesfällen. Deutsche Beratungsstellen sind alarmiert
Erziehung : Anschreien ist KindesmisshandlungKinder leiden unter körperlicher Misshandlung und sexuellem Missbrauch oft ein Leben lang. Laut Fachleuten können Worte eine ähnlich verheerende Wirkung haben.
Drogen : Warum ist die Coloradokröte so extrem halluzinogen?Die Amphibien produzieren eines der stärksten bekannten Halluzinogene. Doch der Grund dafür ist unklar. Die Untersuchung ihrer Nahrung liefert jedenfalls Überraschungen.
Posttraumatische Belastungsstörung : MDMA hilft auch diverser PatientengruppeDie psychedelische Substanz macht die Therapie von Trauma-Patienten effektiver. Nun wurde die Wirkung auch bei jenen getestet, die besonders gefährdet sind, PTSB zu entwickeln.
Ernährung : Können Lebensmittel süchtig machen?Ob Schokolade, Pommes oder Burger: Der Körper reagiert auf hochverarbeitete Lebensmittel ähnlich wie auf Drogen. Ob man wirklich von einer Sucht sprechen kann, ist aber umstritten.
Drogenhandel : Ist der Hai high?Die See vor Florida gilt als die am stärksten mit Kokain belastete Meeresregion der Erde. Wissenschaftler fragen sich ernsthaft, was dies mit den anwesenden Haien machen könnte.
Drogen : Zeitreise fürs GehirnPsychedelika wie Psilocybin verändern das Gehirn derart, dass sich kritische Zeitfenster hoher Plastizität wieder öffnen, wie Studien an Mäusen nun nahelegen.
Sicher helfen : Wie hilft man bei einer Überdosierung mit Opioiden?Langsame Atmung, Bewusstlosigkeit und stecknadelkopfgroße Pupillen sind klassische Anzeichen einer Überdosis Heroin oder Fentanyl. Warum man dann sofort die 112 alarmieren muss.
Cannabis : Kiffen verantwortlich für jede dritte Psychose bei jungen Männern?Bei starkem Cannabiskonsum steigt das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, besonders bei Männern. Unklar bleibt aber, welchen Anteil umgekehrt Psychosen am Kiffen haben.
Realitätsflucht : Laufen, um zu vergessenJoggen kann helfen, den Alltag hinter sich zu lassen. Dahinter stecken zwei Formen von Eskapismus. Die eine tut dem Wohlbefinden offenbar nicht so gut.
KaufsuchtWas ist eine Kaufsucht, und wie entsteht sie? Wie verbreitet ist die Störung? Informationen für Betroffene und Angehörige.
ComputerspielsuchtWas ist eine Computerspielsucht? Wie entsteht sie? Und was kann passieren, wenn sie nicht behandelt wird? Informationen für Betroffene und Angehörige.
Willenskraft allein reicht nichtDas Rauchen erfährt wieder einen ungeahnten Aufschwung, auch unter jungen Menschen. Was hilft beim Aufhören und welche Strategien sind zum Scheitern verurteilt?
Wenn Teenager kiffenSchon in der Jugend regelmäßig Joints zu rauchen, kann die Hirnentwicklung stören und auf Dauer kognitive Fähigkeiten beeinträchtigen.
»Cannabis ist keine harmlose Droge, ob legalisiert oder nicht« Die Psychologin Eva Hoch erforscht die Folgen des Cannabiskonsums. Welche Chancen und Risiken sieht sie in der geplanten Legalisierung?
Helfen Drogen (wirklich) gegen Depressionen?LSD, Psilocybin, Meskalin und Ayahuasca sind gefährliche Drogen, oder?
Wie gefährlich ist Social Media wirklich?Verschlechtert Social Media unser Selbstwertgefühl? Doktor Whatson geht dieser These auf den Grund.
Mit Opium begrabenIn mehr als 3000 Jahre alten Gräbern entdeckten Archäologen Keramikgefäße mit Rückständen von Opium. Es wurde wohl schon damals als Rauschmittel genutzt – wofür ist aber unklar.
Schnauze voll von DrogenNicht eine, sondern gleich drei Schnauzen hatte dieser 1000 Jahre alte Beutel, den Forscher in Bolivien entdeckten. Sein Inhalt: ein breites Sortiment an Drogen.
Wenn die Psyche leidetAngststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörungen – die Liste an psychischen Erkrankungen ist lang. In Deutschland ist pro Jahr fast jeder vierte Erwachsene betroffen.
Depression und SuizidRund jeder fünfte Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an einer Depression. Was Betroffene und Angehörige über die Krankheit wissen sollten.
Autismus und Asperger-SyndromSie gelten als verschlossene Einzelgänger - und können bisweilen erstaunliche Denkleistungen vollbringen. Autismus ist ein noch nicht verstandenes neurologisches Syndrom.